
PROCON IT ist „Top Arbeitgeber Mittelstand 2020“
„Wir freuen uns sehr über die Auszeichnung und verstehen dies gleichzeitig als Ansporn, unseren Mitarbeitenden weiterhin ein optimales Arbeitsumfeld mit sehr guten Bedingungen zu gestalten“, sagt Michaela Schnell, Personalleiterin bei PROCON IT. „Wir sind davon überzeugt, dass wir nur mit zufriedenen Mitarbeitenden als Unternehmen erfolgreich bleiben können“, betont sie. PROCON IT wächst weiter und ist auch aktuell auf der Suche nach netten, qualifizierten Teammitgliedern.
Im Rahmen der Studie wurden mehr als 900.000 Firmen und rund 4 Mio. Bewertungen auf kununu analysiert. Auf dieser Basis wurden 3.400 Unternehmen in 35 Branchen mit Hauptsitz in Deutschland als mittelständische Top-Arbeitgeber identifiziert. In die Studie flossen Kriterien ein wie Unternehmensgröße, Bewertungen der Mitarbeiter auf kununu, Anzahl der Bewertungen sowie Rate der Weiterempfehlungen. PROCON IT erhält auf dem Portal kununu eine Bewertung von durchschnittlich 4,45 Sternen auf einer Skala von 1 bis 5. Für einen Platz in der Bestenliste waren 3,5 Sterne nötig. Ebenfalls überdurchschnittlich gut ist die Weiterempfehlungsrate der Mitarbeitenden von 88%. Gefordert war hier eine Rate von mindestens 70%.
Die PROCON IT AG mit Hauptsitz in Garching bei München und einer Niederlassung in Augsburg ist Qualitätsanbieter für Big Data & Visual Analytics, Web- & Cloud-Engineering, SAP-Engineering und Mainframe App-Engineering. Im Großraum München zählt PROCON IT zu den führenden Anbietern für BI-Projekte mit SAP. Ein maßgeschneidertes Management & Business Consulting komplettiert das Leistungsportfolio des Unternehmens. Seit über 20 Jahren vertrauen namhafte Kunden u.a. aus den Bereichen Automotive, Financial Services und Aerospace auf die Dienstleistungen von PROCON IT. Die Gesellschaft mit ihren mehr als 200 Mitarbeitenden steht für höchste Qualitätsstandards, Zuverlässigkeit sowie für eine konsequente Kunden- und Lösungsorientierung. PROCON IT erhält regelmäßig Bestnoten beim Jobbewertungsportal kununu sowie Auszeichnungen für seine Personalpolitik wie etwa das Gütesiegel „Fair Company“ oder „Great Place to Work“.
PROCON IT GmbH
Parkring 57-59
85748 Garching b. München
Telefon: +49 (89) 45139-0
Telefax: +49 (89) 45139-199
https://www.procon-it.de
Senior Manager Marketing und Kommunikation
Telefon: +49 (89) 45139-125
Fax: +49 (89) 45139-199
E-Mail: presse@procon-it.de

Fachtagung „Virtuelle Inbetriebnahme in der industriellen Anwendung“ am 13. und 14. Mai 2020
Die Digitalisierung fördert den durchgehenden Wandel hin zu digitalen Prozessen entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Ein zentraler Baustein dabei ist die Virtuelle Inbetriebnahme, welche in vielen Unternehmen bereits fest etabliert ist. Die Basis der Virtuellen Inbetriebnahme ist ein virtuelles Maschinenmodell, der sogenannte Digitale Zwilling. Damit wird die Absicherung der Anforderungserfüllung sowie Erkennung, Identifikation und Behebung von Fehlern in der Automatisierungssoftware ermöglicht. Der wesentliche Vorteil liegt in der signifikanten Verkürzung der realen Inbetriebnahmezeit. Allerdings erfordert die Erstellung des digitalen Zwillings einen nicht unerheblichen Aufwand.
Referenten beleuchten das Thema aus unterschiedlichen Perspektiven. Roman Pieloth, Leiter Digitales Engineering bei der Heitec AG zeigt zukünftige Entwicklungen auf, Dr. William Tekouo, Leiter Digitalisierungslabor BMW Komponentenwerke der BMW Group referiert aus Sicht eines Endkunden. Als Praxisbeispiel stellt Johannes Stahl die „Digitale Fabrik im Anlagenbau“ der HOMAG vor. Das detaillierte Programm der Fachtagung finden Sie unter diesem Link.
http://www.faps-ipc.de/index.php/seminare.
Die zweitägige Fachtagung, veranstaltet durch die FAPS-IPC GmbH kann zum Preis von 890,– EUR/Person zzgl. ges. MwSt. gebucht werden.
Zur Person:
Prof. Dr. Matthias Wenk wurde 2006 zum Professor für das Lehrgebiet Automatisierungstechnik und Robotik an die Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden, Abteilung Amberg, berufen. In Forschung und Lehre beschäftigt er sich mit den Themenfeldern Virtuelle Inbetriebnahme, Leichtbaurobotik, 3D-Bildverarbeitung und Maschinellem Lernen im Kontext von Industrie 4.0. Die Durchführung von praxisorientierten Lehrveranstaltungen und einer industrierelevanten Forschungstätigkeit werden durch ein Labor mit moderner Ausstattung auf dem aktuellen Stand der Technik ermöglicht.
Vor seiner Berufung an die OTH Amberg-Weiden war er als Systemarchitekt bei Siemens Automation&Drives, Geschäftsgebiet Motion Control, in Erlangen und zuvor als Wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl für Fertigungsautomatisierung und Produktionssystematik der Universität Erlangen-Nürnberg tätig.
FAPS-IPC GmbH
Flößaustr. 22a
90763 Fürth/Bay
Telefon: +49 (911) 2358854-0
Telefax: +49 (911) 2358854-99
http://www.faps-ipc.de/
Fachliche Leitung
E-Mail: m.wenk@oth-aw.de
Augmented Reality – Geschäftsprozessmanagement der Zukunft
Lange Zeit stand man einschlägigen Marktstudien, die AR-Szenarien ein riesiges Wachstum prophezeiten, eher staunend bis skeptisch gegenüber. Von einem weltweiten Marktvolumen bis zu 200 Milliarden Dollar war häufig die Rede, und auch der Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) attestierte schon im vergangenen Jahr der hiesigen Wirtschaft, dass sich die Hälfte der deutschen Firmen konkret mit AR beschäftigen wird. De facto ist AR in der Geschäftswelt längst angekommen und nicht mehr wegzudenken.
Während in den Labors fleißig weiter an der Technologie gefeilt wird, finden nun immer mehr hilfreiche Tools den Weg in die Praxis. Gerade in der Geschäftsprozessoptimierung erweist sich die Nutzung der AR-Technologie als bahnbrechend und leistet einen enormen Beitrag zur digitalen Transformation. So hat das Forschungszentrum Informatik in Karlsruhe (FZI) gemeinsam mit Horus den Horus Business Modeler weiter entwickelt und für Augmented Reality einsetzbar gemacht. Mithilfe verschiedener Technologien werden vertiefende Informationen in die Nutzerumgebung integriert. Prominent ist hierbei das Einblenden von Real-Time-Informationen über die AR-Brille, um Zusatzinformationen zu visualisieren. Der Anwender erlebt die Modellierung seiner Prozesse in Form eines sogenannten vollsphärischen 360-Grad-Videos. Es werden interaktive Hologramme generiert und die erzeugten Bilder wirken dabei sehr realistisch und können mit Handgesten bewegt werden. Im Gegensatz zur bisherigen Darstellung des Horus Business Modelers über PC oder Tablet ist dabei der Immersionsgrad höher und der Zugang intuitiver.
Logistikunternehmen testen bereits unter Einsatz von Datenbrillen das sogenannte Vision Picking (Kommissionierungskonzept „Pick-by-Vision“). Dem Logistikmitarbeiter wird hierbei eingeblendet, welche Objekte er aufnehmen soll und wo er diese findet. Die Effizienz bei der Kommissionierung durch Augmented Reality kann demnach um beachtliche 25 Prozent gesteigert werden.
Auch bei Prozessen betreffend der „Smart Factory“ kann AR erhebliche Verbesserungen erzielen, deren Anlagen mit unterschiedlichsten Regel- und Messsystemen ausgestattet sind. Sensordaten liefern Zustandsberichte zu Werkstücken oder dem Anlagenzustand. Sämtliche dieser Informationen werden zentral auf einem Server gespeichert und stehen damit zur Realitätserweiterung über Wearables zur Verfügung. Hier kann sich der Produktionsmitarbeiter mit der AR-Brille die Echtzeitdaten einblenden lassen und genießt den Vorteil einer ortsunabhängigen Transparenz.
Der Markt rund um Augmented Reality wächst rasant und die Möglichkeiten im Geschäftsprozessmanagement entwickeln sich fortlaufend weiter. Gelingt es Unternehmen, AR-Anwendungsgebiete mit echtem Mehrwert zu identifizieren und ausgereifte Produkte einzusetzen, ergeben sich signifikante Vorteile und somit echte Zukunftstechnologien für Unternehmen.
Der deutsche Softwarehersteller mit Sitz in Ettlingen – im Herzen der TechnologieRegion Karlsruhe – ist führender Anbieter einer professionellen und organisationsweiten Business Process Management-Lösung. Seit 2009 entwickelt das Unternehmen Lösungen, die die Wissensbasis eines Unternehmens unter dem Aspekt der wertschöpfenden Nutzung harmonisiert und in praxisbezogene Produkte umsetzt. Somit stellt das Produktportfolio der Horus die ideale Wahl für Unternehmen dar, die ihre Geschäftsprozesse modellieren, dokumentieren, analysieren, standardisieren und optimieren wollen.
Horus steht für modellgestütztes Wissens- und Geschäftsprozessmanagement als Grundlage für eine innovative und erfolgreiche Unternehmensentwicklung durch Nutzung des Wissens aller Prozess-beteiligten. Hierfür stehen Software-Tools, Methoden und vordefinierte fachliche Knowledge Bases zur Verfügung, um eine transparente und effiziente Business Transformation zu gewährleisten. Die Horus Vorgehensweise umfasst Strategieentwicklung, Unternehmensmodellierung, Geschäftsprozess-management, integriertes Anforderungs- und Testmanagement, Wissensmanagement und Business Simulation. Die Produkte sind On Premise oder als Software Services aus der Horus Public Cloud oder einer kundenspezifischen Private Cloud deployed verfügbar.
Innovationspartner
Horus ist im Rahmen einer langjährigen Innovationspartnerschaft mit dem Forschungszentrum Informatik Karlsruhe (FZI), dem Institut AIFB des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT), der Database Group der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (WWU) und der Hochschule Konstanz – Technik, Wirtschaft und Gestaltung (HTWG) entstanden. Diese einzigartige Innovationspartnerschaft ist Garant für eine rasche und zukunftsorientierte Umsetzung von Produkt- und Serviceinnovationen in der Praxis.
Weitere Informationen zu Horus finden Sie unter www.horus.biz.
Horus software GmbH
Pforzheimer Str. 160
76275 Ettlingen
Telefon: +49 (7243) 2179-0
Telefax: +49 (7243) 2179-99
http://www.horus.biz
Senior Marketing Manager
Telefon: +49 (7243) 2179-0
E-Mail: marion.rosemann@horus.biz
Innovationswerkstatt: Wachstumsschmerzen (Schulung | Dresden)
Wachstumsschmerzen! Zur 11. Innovationswerkstatt berichten erfahrene Unternehmer und Seriengründer über ihre Erfahrungen und Lektionen im Organisationsaufbau.
Was tun, wenn mein Unternehmen zu schnell oder zu langsam wächst? Wie findet man die richtigen Leute auf den richtigen Stellen? Welche Hierarchien und Organisationsmodell machen für mein Unternehmen Sinn?
Wie bekommt man unterschiedliche Interessen von Mitarbeitern, Investoren, Kunden und Partnern unter einen Hut?
Die Veranstaltung richtet sich an Hochtechnologie-Start-ups und KMU im B2B-Umfeld.
Referenten:
- Nils Aldag (Sunfire GmbH)
- Wolfram Drescher
- Ulf Heinemann (robotron)
- Markus Rustler (THEEGARTEN PACTEC)
Eventdatum: Mittwoch, 08. April 2020 13:00 – 18:00
Eventort: Dresden
Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:
High Tech Startbahn Netzwerk e.V.
Würzburger Straße 46
01187 Dresden
Telefon: +49 (351) 418824811
Telefax: +49 (351) 463-42729
http://hightech-startbahn.de/netzwerk/
Weiterführende Links
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Unhide The Champions X Industrial Software (Kongress | Potsdam)
Am 31. März treffen in Potsdam deutsche Industrievertreter auf junge Hochtechnologie-Unternehmen aus ganz Europa, um gemeinsame Geschäftsbeziehungen zu eruieren.
Im Fokus der Veranstaltung steht B2B-Software für die Branchen: Energy und Nachhaltigkeit, Healthcare, Logistik und Mobilität, Maschinen- und Anlagenbau sowie Mikroelektronik.
Sie wollen die talentiertesten jungen Softwareunternehmen aus ganz Europa und deren innovativen Produkte kennenlernen und Geschäftsbeziehungen und Partnerschaften aufbauen? Dann sollten Sie sich zeitnah für Unhide The Champions X Industrial Software anmelden.
Investieren Sie einen Arbeitstag und erleben Sie:
- 25 Unternehmens/Produkt-Präsentationen europäischer Jungunternehmen,
- Messebereich aller jungen europäischen Hochtechnologieunternehmen
Verabreden Sie sich bereits eine Woche vor dem Event mit anderen Teilnehmern aus der Industrie und des Mittelstandes und gestalten Sie sich den Tag genau nach Ihren Vorstellungen.
Eventdatum: Dienstag, 31. März 2020 09:00 – 17:30
Eventort: Potsdam
Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:
High Tech Startbahn Netzwerk e.V.
Würzburger Straße 46
01187 Dresden
Telefon: +49 (351) 418824811
Telefax: +49 (351) 463-42729
http://hightech-startbahn.de/netzwerk/
Weiterführende Links
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Informationsabend berufsbegleitende Weiterbildung Einkauf und Logistik (Networking-Veranstaltung | Nürnberg)
Die strategische Ausrichtung und die wirkungsvolle Steuerung von Beschaffungsmärkten, Lieferantenbeziehungen und Supply Chains sind in vielen Branchen wesentliche Erfolgsgaranten. Damit kommt dem Einkauf eine Schlüsselposition für die Entwicklung und Sicherung des zukünftigen Unternehmenserfolges zu. Die Entwicklungschancen von Führungskräften und Mitarbeitern im Einkauf steigen. Kompetenz und Qualifikation werden zu den persönlichen Erfolgsfaktoren.
Aus diesem Grunde wurden speziell für erfahrene Praktiker vier berufsbegleitende Lehrgänge und zwei Masterstudiengänge entwickelt.
- Masterstudiengang Einkauf und Logistik/Supply Chain Management
(in Kooperation mit der Hochschule Hof) - Masterstudiengang Einkauf und Supply Management
- Zertifikatslehrgang Beschaffung und Supply Chain Management
- Zertifikatslehrgang Einkaufscontrolling
- Zertifikatslehrgang Lieferantenauswahl und Vergabemanagement
- Zertifikatslehrgang Logistik und Supply Chain Management
Alle Interssierten an einem dieser Angebote lädt die OHM Professional School herzlich zur Informationsveranstaltung berufsbegleitende Weiterbildungsprogramme für Einkäufer und Logistiker auf Hochschulniveau ein.
Termin
Donnerstag, den 02. April 2020, von 18:30–20:00 Uhr
Themen
- Präsentation der Technischen Hochschule und OHM Professional School
- Vorstellung des wissenschaftlichen Leiters und der Dozierenden
- Inhalte, Konzeption und Ablauf der Zertifikatslehr- und Studiengänge
- Beantwortung der gestellten Fragen
Ort
OHM Professional School
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm
Kressengartenstraße 2, 3. OG
90402 Nürnberg
Die Informationsveranstaltung ist für kostenfrei und völlig unverbindlich. Aus organisatorischen Gründen bitten wir nur um eine formlose Anmeldung via E-Mail oder Webformular.
Gerne können Sie die Info-Veranstaltung auch über unseren Live-Stream von zu Hause aus besuchen. Schicken Sie uns hierfür eine E-Mail und wir senden Ihnen den Link des Live-Streams kurz vor der Veranstaltung zu.
Eventdatum: Donnerstag, 02. April 2020 18:30 – 20:00
Eventort: Nürnberg
Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:
OHM Professional School
Kressengartenstraße 2
90402 Nürnberg
Telefon: +49 (911) 58802800
Telefax: +49 (911) 58806800
https://www.ohm-professional-school.de
Weiterführende Links
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

EuroShop 2020: KAEMI digitalisiert sicher Retail-Filialen
Die EuroShop ist die weltgrößte Fachmesse für den Investitionsbedarf des Handels. Retail-Experten finden hier neue und innovative Lösungen, um die Einkaufserfahrung für die Kunden noch angenehmer zu gestalten. 2020 findet die EuroShop vom 16. bis 20. Februar 2020 in der Messe Düsseldorf statt. KAEMI präsentiert seine Filialanbindungslösungen mit Unified Communication und Collaboration, Umbrella Security und Software-Defined Wide Area Networks (WAN) in der Start-Up-Area in der Halle 3, Stand E94-1.
Der Handel im Allgemeinen steht vor großen Herausforderungen: Nur mit innovativen Verkaufskonzepten auf einer soliden technologischen Basis wird es gelingen, die Erwartungshaltung der anspruchsvollen Kunden zu befriedigen und im harten Wettbewerb zu bestehen. Nötig ist eine hochsichere, schnelle und zuverlässige Infrastruktur, mit der Filialen angebunden und zentral gesteuert werden können.
KAEMI mit smartem Gesamtpaket zur Filialanbindung
KAEMI präsentiert Interessenten seine Filialanbindungslösungen. Dieses Gesamtpaket enthält alle relevanten IT-Leistungen von der Sicherheit, Installation, Wartung und Pflege laufender IT-Systeme bis hin zu Netzwerkinstallationen, Erweiterungen oder VoIP-Telefonie. Im Einzelnen geht es dabei um drei Komponenten, nämlich Unified Communication und Collaboration (UCC), Umbrella Security und Software-Defined Wide Area Networks (SD-WAN).
Unified Communication and Collaboration (UCC)
Unified Communication and Collaboration (UCC) von KAEMI vernetzt die Kommunikation. Damit fördert KAEMI das synchrone Arbeiten an verteilten Standorten und von unterwegs aus. Meeting-Kosten werden reduziert und Ihre mobilen Mitarbeiter sind in die relevanten Prozesse stärker integriert.
Etablierte Anwendungen wie Office 365, GSuite, Salesforce und weitere CRM-Systeme binde KAEMI für Sie an. Die benötigten Schnittstellen bringt die schnell implementierbare und skalierbare Lösung von Haus aus mit.
Umbrella Security
Die Sicherheitslösung bietet allen Anwendern ein hochsicheres Schutzschild, das sich überall dort schnell aufspannen lässt, wo Ihre Mitarbeiter gerade online sind. Denn die Bedrohungen durch Phishing, Ransomware und Malware lauern gerade dort, wo Ihre Firewall nicht schützen kann: außerhalb Ihres physischen Firmennetzwerks am anderen Ende der Verbindung.
Umbrella Security kann diese Bedrohungen aufdecken, bevor eine Verbindung aufgebaut wird – einfach, weil viele Angreifer im Internet Fingerabdrücke hinterlassen, die eine selbstlernende Software analysieren und darauf reagieren kann. Hochredundant ausgelegt übersteht dieser Schutzschirm auch größere Denial-of-Service-Attacken.
Software-defined WAN (SD-WAN)
Die SD-WAN-Technologie erhöht die Verfügbarkeit Ihrer Netzwerkverbindungen. Passend zum jeweiligen Workload erhält Ihr Firmennetzwerk immer genau so viele Ressourcen, wie für den reibungslosen Betrieb notwendig sind. Die KAEMI SD-WAN-Angebote sind intelligent, ressourcensparend, sicher und skalierbar. Installation und Migration sind einfach. Die Lösung ist performant und redundant mit zahlreichen integrierten Features.
KAEMI präsentiert: Vortrag auf der Start-Up-Stage
KAEMI wird am 18. Februar 2020 von 14:40 – 14:50 auf der Start-Up-Stage einen informativen und leicht verständlichen Vortrag zum Thema „Cash register first – Manage your retail operations with smart prioritizing IT“ halten. In Multicloud-Umgebung müssen alle Geräte und Anwendungen rund um die Uhr verfügbar sein. KAEMI erläutert, wie SD-WAN Retail-Systeme sicher und hochverfügbar machen, am Beispiel eines renommierten Schuhhauses. Wenn Sie weitere Fragen haben, können Sie gerne einen persönlichen Termin auf der Messe vereinbaren. Schreiben Sie uns einfach im angegebenen Kontaktformular, um sich einen gratis Ticket-Code zu sichern: https://kaemi.website/EuroShop/.
IT war gestern. KAEMI sichert die Digital-Infrastruktur für Ihre Geschäftsprozesse proaktiv ab. Wir sind ein Managed Service Provider und stellen Ihnen genau die Managed IT Services bereit, die Ihr Unternehmen jetzt braucht. Operational Technologies und Cloud Services binden wir sicher und transparent für Sie an. Wir betreiben alles und skalieren die Lösung, wenn Ihr Business wächst. Das nennen wir: Infrastructure as a Service.
KAEMI GmbH
Glogauer Str. 5
10999 Berlin
Telefon: +49 (30) 3642878-0
Telefax: +49 (30) 3642878-99
https://kaemi.website/
Senior Communication Manager
E-Mail: e.mickler@evernine.de
Head Of Communications
Telefon: +49 (30) 3642878-0
Fax: +49 (30) 3642878-99
E-Mail: samir@kaemi.email
7. Russland-Konferenz „Innovation als Wachstumsmotor!“ (Markt, Modernisierung, Mittelstand) (Konferenz | Berlin)
Sanktionen, Gegensanktionen, Tendenzen der Marktabschottung – die deutsch-russischen Wirtschaftsbeziehungen waren in den vergangenen Jahren nicht frei von Kontroversen und politischen Spannungen. Seit 2012 hat sich mehr als ein Viertel der deutschen Unternehmen vom russischen Markt zurückgezogen. Dennoch ist Russland für die deutsche Wirtschaft ein wichtiger Produktionsstandort mit großem Potenzial.
Die 7. Russland-Konferenz des DIHK und der Deutsch-Russischen Auslandshandelskammer (AHK Russland) u.a. mit Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier und seinem russischen Amtskollegen Maxim Reschetnikow ist deshalb eine gute Gelegenheit, auch unter schwierigen Bedingungen im Gespräch zu bleiben.
Wir laden Sie herzlich ein
am Dienstag, den 18. Februar 2020 um 10:30 Uhr
ins Haus der Deutschen Wirtschaft
Breite Straße 29, Berlin-Mitte
Außerdem haben Sie die Möglichkeit, von 13:45 – 14:15 Uhr an einem exklusiven Pressegespräch (3. Konferenzebene, Raum: Schneider-Rodenstock) teilzunehmen. Dort berichten AHK-Russland-Präsident Rainer Seele und DIHK-Außenwirtschaftschef Volker Treier gemeinsam mit ihrem Gast, Russlands Wirtschaftsminister Maxim Reschetnikow über aktuelle Entwicklungen der deutsch-russischen Wirtschaftsbeziehungen. Die AHK Russland präsentiert zudem ihr neues AHK-Positionspapier zur Visaliberalisierung. Moderiert wird das Gespräch vom Vorstandsvorsitzenden der AHK Russland, Matthias Schepp.
Aus organisatorischen Gründen bitten wir Sie um Anmeldung unter: presse@dihk.de.
Bitte geben Sie dabei an, ob Sie an der Veranstaltung und/oder am Pressegespräch teilnehmen möchten.
Wir freuen uns über Ihr Interesse.
Eventdatum: Dienstag, 18. Februar 2020 10:30 – 18:30
Eventort: Berlin
Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:
Deutscher Industrie- und Handelskammertag
Breite Straße 29
10178 Berlin
Telefon: +49 (30) 20308-0
Telefax: +49 (30) 20308-1000
http://www.dihk.de
Weiterführende Links
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Informationsveranstaltung berufsbegleitendes Facility Management-Studium (Networking-Veranstaltung | Nürnberg)
Studieren Sie berufsbegleitend Facility Management an der OHM Professional School der Technischen Hochschule Nürnberg und vereinbaren Sie Beruf, Familie und Studium mit dem bewährten Blended Learning Konzept.
Ob Industrie, Handel, Banken, Verwaltung, Organisationen oder öffentliche Einrichtungen – sie alle benötigen Immobilien. Diese sind heute Hightech-Produkte, deren komplexe Zusammenhänge einen eigenen Berufszweig benötigen: das Facility Management. Als ganzheitliche Fachkräfte sorgen Facility Manager für einen reibungslosen Betrieb aller Komponenten einer Immobilie.
Sie sind herzlich eingeladen, unsere Studienangebote zum Master Facility Management und zum Zertifikatslehrgang Facility Management kennenzulernen.
Informieren Sie sich aus erster Hand bei Dozenten und Organisatoren zu Ablauf und Inhalten der Facility Management Studienangebote.
Termin
Samstag, den 28. März 2020, von 10:00 – 13:00 Uhr
Ort
OHM Professional School
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm
Keßlerplatz 12, 3. OG, Raum KA 3.36
90489 Nürnberg
Themen
- Inhalte und Ablauf des Studiengangs
- Vorstellen von wissenschaftlichem Leiter, Dozenten, Hochschule und OHM Professional School
- Konzept und Organisation
- Get-together
Die Informationsveranstaltung ist unverbindlich und kostenfrei. Aus organisatorischen Gründen bitten wir um eine Anmeldung via Webformular oder per E-Mail an den Studiengangmanager.
Eventdatum: Samstag, 28. März 2020 10:00 – 13:00
Eventort: Nürnberg
Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:
OHM Professional School
Kressengartenstraße 2
90402 Nürnberg
Telefon: +49 (911) 58802800
Telefax: +49 (911) 58806800
https://www.ohm-professional-school.de
Weiterführende Links
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Informationsveranstaltung berufsbegleitendes IT-Studium (Networking-Veranstaltung | Nürnberg)
Der Master Software Engineering & Informationstechnik und die Lehrgänge Softwareentwicklung, Digitalisierung, Usability Engineering und Security Engineering ermöglichen dank des bewährten Blended Learning-Konzepts Studium und Beruf optimal miteinander zu vereinbaren. Der Fokus des Studiums liegt auf einer nutzerorientierten Anwendung von aktuellen Inhalten.
Durch Wahlfächer und Vertiefungsrichtungen können Sie sich im Masterstudium entsprechend Ihrer persönlichen Anforderungen weiterbilden. Wir bieten die vier Schwerpunkte Usability Engineering, Softwareentwicklung, Security Engineering und neu ab dem Sommersemester 2020 Digitalisierung an.
Mit den Zertifikatslehrgängen Softwareentwicklung, Usability Engineering, IT-Security Engineering und Digitalisierung bilden Sie sich gezielt in zwei Semestern in einem Fachbereich weiter. Als Abschluss erhalten Sie bei allen Lehrgängen ein Hochschulzertifikat der Technischen Hochschule Nürnberg.
Informieren Sie sich vor Ort zu unserem Studienangebot im IT-Bereich und erfahren Sie von Organisatoren und Professoren alles Wichtige aus erster Hand.
Termin
Samstag, den 28. März 2020, von 10:00 – 13:00 Uhr
Ort
OHM Professional School
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm
Keßlerplatz 12, 3. OG, Raum KA 3.36
90489 Nürnberg
Themen
- Inhalte und Ablauf des Studiums
- Vorstellen von akademischem Leiter, Dozenten, Hochschule und OHM Professional School
- Konzept und Organisation des Masters
Anmeldung
Die Infoveranstaltung ist unverbindlich und kostenfrei. Wir bitten Sie nur aus organisatorischen Gründen um eine Anmeldung via Webformular oder E-Mail.
Eventdatum: Samstag, 28. März 2020 10:00 – 13:00
Eventort: Nürnberg
Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:
OHM Professional School
Kressengartenstraße 2
90402 Nürnberg
Telefon: +49 (911) 58802800
Telefax: +49 (911) 58806800
https://www.ohm-professional-school.de
Weiterführende Links
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet