
SAPPHIRE NOW 2019: US-SAP-Markt ist reif für neue Archivlösungen von KGS
KGS nutzte die erste Teilnahme an einer US-Messe zum Netzwerken, um Marktchancen auszuloten und ein noch besseres Verständnis für die US-SAP-Strategie zu entwickeln sowie zur Identifizierung potenzieller neuer Partner. „Das Interesse an unseren Lösungen war enorm“, sagt Winfried Althaus, CEO der KGS-Gruppe, „die Teilnahme brachte uns zahlreiche Leads und regen Erfahrungsaustausch mit Kunden, SAP-Führungskräften, Partnern und Experten aus allen Bereichen des SAP-Ökosystems.“ Der wichtigste Eindruck: Es besteht ein klarer Bedarf an schlanken Archivlösungen als klassische, aber auch zukunftsweisende Alternative zu den bestehenden ECM und den von SAP in diesem Bereich geplanten Lösungen. Diesen zu bedienen, bedarf es des Ausbaus des US-amerikanischen KGS-Partnernetzwerkes und der Verstärkung der US-Tochter KGS Software Inc.
Die SAP-Schwerpunktthemen in den USA basieren auf einer klaren Ausrichtung auf S/4 HANA und „Cloud first“, was auch Hasso Plattner in seiner Keynote bekräftigte: Alle neuen Entwicklungen wird SAP künftig in der Cloud-Variante durchführen und erst anschließend auch on-premises bereitstellen. Unter der Überschrift „Experience the Intelligent Enterprise“ präsentierte der SAP-Co-Gründer und heutige Aufsichtsratschef neue Angebote für SAP Hana Cloud Services und die SAP Cloud Plattform. Hierzu gehören Themen wie SAP Data Warehouse Cloud, SAP Intelligent Robotic Process Automation, SAP Data Intelligence, Updates für SAP Analytics Cloud und die Zusammenarbeit zwischen SAP Leonardo und Amazon Web Services für das Thema IoT.
KGS Software ist ein international etablierter Experte für SAP-Dokumentenarchivierung und Datenmanagement. Das Produktportfolio umfasst Hochleistungsarchive, Information Lifecycle Management, Dokumentenerfassung und vollautomatische Archiv-Migrationstools. Mit dem intelligenten Archiv von KGS lassen sich beliebige Applikationen und beliebige Storagesysteme effizient nutzen. Drittsoftwareanbietern bietet KGS einheitliche, hochwertige und Release-stabile Schnittstellen und professionelle Beratungsleistungen zur technischen Integration. Seit 2005 ist die KGS SAPs weltweiter Outsourcingpartner für SAP ArchiveLink-und ILM-Schnittstellenzertifizierung; als globaler SAP Value Add Solutions Partner erstreckt sich die internationale Top-Kundenbasis über die USA, Kanada, Afrika, Australien, Deutschland, Österreich, Schweiz und darüber hinaus in fast alle europäischen Länder. KGS hat seinen Hauptsitz in Neu-Isenburg und unterhält eine Tochtergesellschaft in Atlanta, Georgia.
KGS Software GmbH
Gutenberg Str. 8
63263 Neu-Isenburg
Telefon: +49 (6102) 8128522
Telefax: +49 (6102) 8128521
http://www.kgs-software.com
GF
Telefon: +49 (160) 97782350
E-Mail: winfried.althaus@kgs-software.com
Team Manager Marketing
Telefon: +49 (6102) 8128522
E-Mail: jochem.brost@kgs-software.com
Diagnostics-4-Future Conference 2019 (Konferenz | Konstanz)
Besuchen Sie am 27. und 28. November die Diagnostics-4-Future Conference 2019 in Konstanz, die wir als Partner begleiten:
Schon zum zweiten Mal bringt das BioLAGO-Kompetenznetz für Diagnostik „DiagNET“ Mediziner mit Anwendern und Anbietern aus der Diagnostik zu einer zweitägigen internationalen Konferenz am Bodensee zusammen. Am 27. und 28. November 2019 präsentieren und diskutieren führende Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Medizin zu den dominierenden Branchenthemen: Effizientes Management von Antibiotika-Therapien, Krebsdiagnostik für die Immunonkologie und Lifestyle & Diagnostik. Im Fokus einer eigenen Sitzung findet das Zukunftsthema „digitalisierte Diagnostik und KI“ eine Präsentations- und Diskussionsplattform.
Die Programm-Schwerpunkte sind gleichzeitig die Felder, denen sich Arbeitsgruppen (-Projekte) im länderübergreifenden DiagNET widmen.
Charakter, Besonderheit und Ziele der Konferenz:
- Fachkompetenz: Im ursprünglich durch EU/Interreg-Mitteln geförderten DiagNET haben sich Unternehmen, Forschung und Kliniken zusammengeschlossen um den technologischen Fortschritt in der Diagnostik in praxisgerechte Anwendungen zu überführen.
- Anwendungsbezug: Ausgangspunkt sind diagnostische Fragestellungen von Ärzten, Kliniken und Laboren, die durch das Zusammenwirken mit Entwicklern und Technologielieferanten den Anstoß für neue Lösungen erarbeiten. Dabei wird die Kompatibilität zum Alltag in Klinik und Praxis zum zentralen Kriterium.
- Patientenorientierung: Adressiert werden insbesondere patientennahe Ansätze in der Gesundheitsversorgung in den nicht-urbanen Regionen Europas.
- Offenheit: Inhaltlich und geografisch: Aus der Vierländerregion Bodensee heraus vernetzt die Konferenz die internationalen
Teilnehmer und fördert Austausch und Partnerschaften über Regionen und Länder hinweg.
Programminhalte:
- Digitalisierte Diagnostik
- Diagnostik bei der Antibiotika-Therapie
- Diagnostik zur individualisierten Krebstherapie (mit Podiumsdiskussion)
- Lifestyle & Diagnostik
- Postersession mit Prämierung
Zielgruppen:
Unternehmen, Labore, Kliniken und Spitäler, Wissenschaft/Hochschulen sowie Krankenkassen und Gesundheitsökonomen. Erwartet werden 150-200 internationale Teilnehmer.
Anmeldungen sind in Kürze auf der Seite des Veranstalters möglich.
Veranstalter:
BioLAGO e.V. – the health network
Byk-Gulden-Straße 2
D 78467 Konstanz
WEBSEITE
Veranstaltungsort:
Konzil Konstanz
Hafenstraße 2
D-78462 Konstanz
Weitere Informationen finden Sie HIER
Eventdatum: 27.11.19 – 28.11.19
Eventort: Konstanz
Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:
microTEC Südwest e.V
Emmy-Noether-Straße 2
79110 Freiburg
Telefon: +49 (761) 386909-0
Telefax: +49 (761) 386909-10
http://microtec-suedwest.de
Weiterführende Links
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Trainingstage: „Optische Kontaktwinkelmessung & Tropfenkonturanalyse“ (Schulung | Filderstadt)
DataPhysics Instruments GmbH bietet 2019 einige Forbildungsangebote an!
Praktische Inhalte:
- Pendant Drop-Messungen & Klimakontrolle
- Sessile Drop-Messungen mit verschiedenen Dosierungen
- Oberflächenenergiebestimmung
- Automatisiertes Messen
- Dynamische Kontaktwinkel mit der Nadel-in-Tropfen-Methode und mit der Verkippungsmethode
Eventdatum: Dienstag, 19. November 2019
Eventort: Filderstadt
Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:
microTEC Südwest e.V
Emmy-Noether-Straße 2
79110 Freiburg
Telefon: +49 (761) 386909-0
Telefax: +49 (761) 386909-10
http://microtec-suedwest.de
Weiterführende Links
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Praxisseminar: „Moderne Messmethoden für die Grenzflächenchemie“ (Schulung | Filderstadt)
DataPhysics Instruments GmbH bietet 2019 einige Forbildungsangebote an!
Die praxisorientierten Seminare „Moderne Messmethoden für die Grenzflächenchemie“ bieten Ihnen kompakt an zwei Tagen einen Überblick über die verschiedenen Verfahren und Messtechniken, die zur Grenzflächenanalyse eingesetzt werden. Dabei erleben Sie Vorträge mit praxisbezogenen Beispielen, im Wechsel mit Praxisphasen in unserem Applikationslabor. So können Sie modernste Messgeräte und ihre Möglichkeiten ausführlich kennenlernen und direkt ausprobieren.
Eventdatum: 13.11.19 – 14.11.19
Eventort: Filderstadt
Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:
microTEC Südwest e.V
Emmy-Noether-Straße 2
79110 Freiburg
Telefon: +49 (761) 386909-0
Telefax: +49 (761) 386909-10
http://microtec-suedwest.de
Weiterführende Links
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Kompakter, besser, flexibler – Volle Immersion mit der HoloLens 2
Vorrangig ist die HoloLens für den industriellen Bereich bestimmt – als Consumer-Gerät wird das Headset nicht mehr beworben. Die Datenbrille wird als Industrieprodukt betitelt und kann unter anderem für Remote Assistance eingesetzt werden. Microsoft wendet sich so derzeit ausschließlich Geschäftskunden zu. In Barcelona auf dem Mobile World Congress bot der Konzern einige Demos an, unter anderem aus den Bereichen Industrie, Architektur und Medizin.
Doch was hat die HoloLens 2 ihrem Vorgängermodell voraus und welche signifikanten Änderungen gibt es?
Features der HoloLens 2
Was sind die Key Upgrades im Vergleich zu der ersten Version der HoloLens, die im Jahr 2016 gelauncht wurde? Gegenüber der vorherigen HoloLens gibt es bei der neuen Version einige Verbesserungen, die das Handling vereinfachen und den Grad der Immersion vergrößern.
Sichtfeld und Auflösung
Verglichen mit der Vorgängerversion ist das Sichtfeld der HoloLens 2 bei gleichbleibender Auflösung stark vergrößert worden. Dies macht das Headset um einiges vielseitiger und erlaubt eine bessere Interaktion mit Hologrammen.
“… Die HoloLens 2 wird mehr als das doppelte Sichtfeld haben, während eine Auflösung von 47 Pixel pro Grad erhalten bleibt”, sagte Alex Kipman, Technical Fellow für AI und Mixed Reality bei Microsoft, bei der Vorstellung der neuen Datenbrille. “Das ist vergleichbar mit der Umstellung von einem 720p auf einen 2K Fernseher”.
Die Pixel pro Grad sind der ausschlaggebende Faktor für die Detailtiefe und das nahtlose Funktionieren der Mixed Reality Immersion – präzisere und detailliertere holographische Projektionen sind möglich, umso höher diese Zahl ist.
Interaktionen und Handerkennung
Immersion beinhaltet aber nicht nur das Platzieren der Hologramme im Raum, sondern vor allem auch die Interaktion mit ihnen. Die neue Handsteuerung des AR-Headsets ermöglicht es, mit den Händen AR-Elemente unterschiedlich zu manipulieren. So können virtuelle Schaltflächen gedrückt und andere komplexe Aktionen durchgeführt werden, indem direkt mit den Hologrammen interagiert wird. Hierbei muss nicht auf typische Gesten zurückgegriffen werden, die die Brille erkennen kann, da diese nun jede Handbewegung verarbeitet. Möglich wird dies durch das Tracking von 25 Punkten auf der Hand, anhand derer die Bewegung und Gestik der Hände registriert werden kann. Beispielsweise kann ein Modell einer Maschine hochgehoben und an andere Nutzer in derselben Simulation weitergegeben werden. Die Präzision der Aktionen bei diesem Feature ist beeindruckend.
Eyetracking und biometrische Erkennung
Eine weitere Funktion, die bei der neuen Version der Datenbrille HoloLens hinzukommt ist das Eye-Tracking. Sensoren, die Augenbewegungen messen, sollen Interaktionen noch natürlicher gestalten, indem erkannt wird wohin der Blick des Nutzers zielt und was fixiert wird. So kann die HoloLens die Intention des Anwenders erkennen und weiß besser welches Hologramm manipuliert werden soll. Mittels der Eye-Tracking Sensoren wird zudem automatisch der Augenabstand des Nutzers eingestellt, sodass eine individuell optimierte Darstellung der holographischen Inhalte möglich wird. Eine irisbasierte biometrische Identifikation erleichtert zudem das Entsperren der HoloLens enorm.
Passform und physische Aspekte
Ein Nachteil der ersten Version der HoloLens war der Tragekomfort. Die HoloLens 2 ist nun komfortabler als ihr Vorgänger und auf dem Kopf besser ausbalanciert. Bereits das Anlegen der Brille ist dank des elastischen Bügels deutlich einfacher – sie kann ähnlich wie eine Baseballkappe einfach übergestreift werden. Mithilfe eines Drehknopfs an der Rückseite lässt sie sich leicht auf verschiedene Kopfgrößen und -formen einstellen. Das Headset sitzt bequem auf dem Kopf und bereitet auch Brillenträgern keine Probleme, da das Display weit genug von den Augen entfernt ist um Brillen ausreichend Platz zu bieten. Das Headset sitzt dank der gepolsterten Oberfläche stabil auf dem Kopf und drückt nicht – so kann die AR-Brille im Gegensatz zur HoloLens 1 auch mehrere Stunden am Stück schmerzfrei getragen werden.
Erweiterte Möglichkeiten durch neue Funktionen und Features
Durch die neuen Funktionen der HoloLens 2 wachsen weiterhin die Anwendungsmöglichkeiten für Augmented Reality im industriellen Kontext – die Technologien rund um AR entwickeln sich rasant weiter. In Produktionsprozessen und Trainings konnten durch die Integration von AR bereits deutliche Fortschritte vermerkt werden. In diesen Bereichen begleitet VISCOPIC viele namhafte Unternehmen in die Digitalisierung.
Das Münchner Startup entwickelt Lösungen für AR und 3D-Datenerstellung und -verwaltung und arbeitet unter anderem mit Firmen wie Audi, BMW, Volkswagen oder der DB Netz AG zusammen. VISCOPIC ist offizieller Microsoft Mixed Reality Partner und somit einer der Vorreiter in der AR-Branche. Das Startup kann seine Produkte für das neue Headset erweitert und angepasst anbieten, sodass alle Kunden auch auf der HoloLens 2 die Lösungen von VISCOPIC nutzen können.
Die Softwareprodukte von VISCOPIC können der Industrie einen immensen Vorteil bringen. Die drei Anwendungen Steps, Pins und Polygons verändern die Arbeit in verschiedensten Bereichen in Zeiten der Digitalisierung maßgeblich. Mit VISCOPIC Steps können eigenhändig 3D Inhalte und Animationen erstellt werden. VISCOPIC Pins ermöglicht es jedem auch ohne Programmierkenntnisse Augmented Reality Inhalte zu erstellen, die auf Endgeräten wie der Microsoft HoloLens oder einem Tablet als Dokumentationen und Anleitungen für jegliche Zwecke eingesetzt werden können. Durch das Programm VISCOPIC Polygons wird die automatische Mesh-Reduzierung und somit das Echtzeit-Streaming von 3D-Modellen auf die Microsoft HoloLens möglich.
Auch Sie können mittels der neuen Technologie und den Softwareprodukten von VISCOPIC Augmented Reality in Ihrem Unternehmen implementieren und alle Vorteile der HoloLens 2 nutzen. Reichen Sie uns schon jetzt Ihren Use-Case ein und nehmen Sie an unserem Gewinnspiel, bei dem Sie einen Prototypen gewinnen können, auf www.viscopic.de bis 17.05.2019 teil. Weitere Informationen zu den Produkten erhalten Sie auf der Website oder telefonisch unter 089/2154 6832.
VISCOPIC ist Experte für 3D- und Augmented Reality Lösungen. Gemeinsam mit Industrieunternehmen entwickelt das junge Unternehmen Prototypen in individuellen Projekten, evaluiert Anwendungsfälle und implementiert Software-Lösungen. Das Start-Up berät Unternehmen ebenfalls hinsichtlich der Einsatzmöglichkeiten von AR und steht ihnen bei der Implementierung der Software zur Seite. Im Oktober 2018 lancierte VISCOPIC seine neuen Software-Produkte, die die Erstellung von AR-Inhalten für jedermann möglich machen. VISCOPIC Pins, Steps und Polygons sind leicht verständliche Applikationen, deren Nutzung intuitiv und einfach ist.
VISCOPIC GmbH
Kochelseestr. 8-10
81371 München
Telefon: +498921546832
http://www.viscopic.com/
Marketing Manger
Telefon: +49 (89) 215468-32
E-Mail: lisa.krauss@viscopic.de
plentymarkets und PROCLANE ermöglichen Multi-Channel-Strategie für SAP® -Systeme
Die plentysystems AG aus Kassel, die mit ihrem Produkt plentymarkets Online-Händlern eine innovative Software zum kanalübergreifenden Handel ermöglicht, bietet nun in Zusammenarbeit mit PROCLANE eine ideale Möglichkeit für SAP-Nutzer zum effektiven Handel auf allen relevanten Online-Marktplätzen. Die Lösung: Eine gut durchdachte Kombination aus plentymarkets und SAP, verbunden durch das Tool IntegrationMan von PROCLANE.
IntegrationMan bietet Nutzern die Möglichkeit, Daten aus den Warenwirtschaftssystemen von SAP, Infor, Alphaplan, SOG oder Cornarch automatisch über plentymarkets an eine Vielzahl von Online-Shops, Marktplätzen oder Logistik-Systemen zu übergeben. Die Datenpflege erfolgt zentral im ERP, anschließend sind alle Informationen überall aktuell. Aufträge gehen den umgekehrten Weg und werden automatisch im ERP angelegt. Und auch die Integration eines PIM-Systems zum Organisieren erweiterter Produktdaten ist problemlos möglich.
Weitere Informationen zum IntegrationMan und plentymarkets
PROCLANE-Geschäftsführer Emil Hadner: "Der Multichannel-Verkauf über plentymarkets wird bei unseren Kunden immer beliebter. Unternehmen nutzen vor allem die Möglichkeit, Produkte zentral gesteuert auf mehr als 40 Marktplätzen anbieten zu können. Aktuell arbeiten wir in Integrationsprojekten für verschiedene SAP-ERP-Systeme: ECC, S/4HANA und Business One. Durch unseren Best Practice-Ansatz, mit dem wir aus beliebten Schnittstellen immer Standards entwickeln, steht die plentymarkets-Anbindung jetzt fertig vorkonfiguriert für den IntegrationMan zur Verfügung."
plentymarkets ist ein E-Commerce-System, über das sich der gesamte Workflow im On- und Offline-Handel voll automatisiert abbilden lässt. Es verfügt neben dem eigenen Webshop über Anbindungen zu allen relevanten Marktplätzen, Payment-, Logistik-, Webshop-, Recht- und Affiiiate-Marketing-Anbietern sowie über die App-basierte Kassensoftware plentyPOS. Damit ermöglicht plentymarkets die zentral gesteuerte Erschließung einer Vielzahl an Verkaufskanälen.
PROCLANE ist ein führendes Systemhaus für eCommerce, Data Integration und Beratung für digitale Prozesse. Der Geschäftsbereich PROCLANE Integration (ehemals HONICO eBusiness) ist seit vielen Jahren spezialisiert auf die Anbindung von SAP- und nonSAP-Systemen. Die Integrationsplattform „PROCLANE IntegrationMan“ beinhaltet fertige und SAP-zertifizierte Prozesslösungen für 80% aller Integrationsszenarien im eCommerce. Integrationsprojekte von PROCLANE Integration sind daher deutlich effizienter als vergleichbare Lösungen.
Die plentysystems AG bietet mit plentymarkets ein E-Commerce ERP-System, das Warenwirtschaft mit Shopsystem und Multi-Channel-Vertrieb verbindet. Die umfangreichen Funktionen und Schnittstellen der online-basierten Software entlang der gesamten E-Commerce-Wertschöpfungskette ermöglichen einen vollumfänglichen und hochgradig automatisierten Workflow im Online-Handel. plentymarkets bietet neben dem eigenen Webshop Anbindungen zu allen relevanten Marktplätzen, Payment-, Logistik-, Webshop-, Recht- und Affiliate-Marketing-Anbietern und ermöglicht Händlern so auf einfache Weise, eine Vielzahl an Verlaufskanälen gleichzeitig zu erschließen. Dank konsequenter Prozessautomatisierung versetzt plentymarkets Händler in die komfortable Lage, Zeit und Kosten in erheblichem Umfang einzusparen und die eigene Wettbewerbsfähigkeit zu steigern.
PlentyONE GmbH
Johanna-Waescher-Str. 7
34131 Kassel
Telefon: +49 (561) 98681100
https://www.plentyone.com/de/
plentysystems AG
E-Mail: redaktion@plentymarkets.com
Geschäftsanbahnung – Thema Produktionstechnik im Bereich der Gesundheitswirtschaft den USA (Konferenz | Cleveland)
Vom 4. bis 8. November 2019 organisieren wir eine Geschäftsanbahnung für deutsche Unternehmen und Zulieferer zum Thema Produktionstechnik im Bereich der Gesundheitswirtschaft in die USA. Dies geschieht in Kooperation mit der VDMA Arbeitsgemeinschaft Medizintechnik und der AHK USA-Atlanta.
Wer sollte daran teilnehmen
Deutsche Unternehmen des Maschinen- und Anlagenbaus, im Speziellen Hersteller von Produktionstechnik und Zulieferer für die Gesundheitswirtschaft bzw. Medizintechnik von der Auftragsfertigung bis hin zu Produktionsanlagen, Automatisierungstechnik, F&E, Software, Medizinprodukte bis hin zu Komponenten für medizinische Geräte, Materialien, Kunststoffe, die Interesse am Auf- oder Ausbau ihrer US-Marktpräsenz und Geschäftsaktivitäten haben, können von diesem Programm profitieren. Das Geschäftsanbahnungsprogramm führt die Teilnehmer nach Cleveland, OH und Houston, TX.
Hintergrund
Der US-Markt für Medizintechnik ist seit Jahrzehnten stetig gewachsen und hat sich zu einem der lukrativsten Branchen im Gesundheitssektor des Landes entwickelt. Die USA sind bei einem Gesamtmarktvolumen von ca. 150 Mrd. US$ (2017) nicht nur der größte Hersteller von medizinischen Geräten auf dem Weltmarkt (Anteil 40%), sondern auch der weltweit größte Konsument von medizinischen Geräten mit jährlichen Importen von über 55 Mrd. USD. Der US-Medizintechnikmarkt sollte sich auch in den kommenden Jahren positiv entwickeln. Die Nachfrage soll zwischen 2016 und 2020 um etwa 4 bis 6% jährlich zunehmen. Deutschland ist der viertwichtigste Bezugsmarkt für die USA.
Weiterführende, ausführliche Informationen zur Geschäftsanbahnung USA können auf der Plattform von Germany Trade & Invest (GTAI) abgerufen werden. Der kostenlose Abruf einiger Dokumente erfordert eine Anmeldung (unentgeltlich) auf der GTAI-Plattform.
WEITERE INFORMATIONEN:
Wertvolle Marktinformationen dieser Branche erhalten Sie auf der GTAI Homepage.
Eventdatum: 04.11.19 – 08.11.19
Eventort: Cleveland
Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:
microTEC Südwest e.V
Emmy-Noether-Straße 2
79110 Freiburg
Telefon: +49 (761) 386909-0
Telefax: +49 (761) 386909-10
http://microtec-suedwest.de
Weiterführende Links
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Standardsoftware erleichtert regulierte Herstellungsprozesse
Vorteiler von Standardsoftware
Neben der für HYDRA obligatorische Funktionsbreite zeigt das Whitepaper auch mehrere branchentypische Anwendungsszenarien auf und erläutert den jeweiligen Nutzen der Software. Zudem geht das Whitepaper auf die Validierungsaufwände ein, die für eine konfigurierbare Software wie HYDRA for Life Science deutlich niedriger ausfallen als für individuell programmierte Lösungen.
Positives Marktfeedback
Bereits in zahlreichen Gesprächen im Rahmen der T4M wurde deutlich, dass HYDRA for Life Science den aktuellen Marktbedarf sehr gut abbildet. Dietmar Binert, Executive Manager Sales bei MPDV, berichtet: „Vielen Messebesuchern war zunächst nicht bewusst, dass man klassische Aufgaben der Fertigungs-IT mit den regulatorischen Anforderungen gemeinsam lösen kann. Nachdem wir über HYDRA for Life Science gesprochen hatten, war die Begeisterung meist groß.“
Whitepaper anfordern
Während sich Besucher der T4M das neue Whitepaper persönlich mitnehmen konnten, steht das Dokument nun auch auf der MPDV-Homepage zur Verfügung. Whitepaper anfordern unter http://mpdv.info/pmwphfls
MPDV mit Hauptsitz in Mosbach ist der Marktführer für IT-Lösungen in der Fertigung. Mit mehr als 40 Jahren Projekterfahrung im Produktionsumfeld verfügt MPDV über umfangreiches Fachwissen und unterstützt Unternehmen jeder Größe auf ihrem Weg zur Smart Factory. Produkte wie das Manufac-turing Execution System (MES) HYDRA von MPDV oder die Manufacturing Integration Platform (MIP) ermöglichen es Fertigungsunternehmen, ihre Produktionsprozesse effizienter zu gestalten und dem Wettbewerb so einen Schritt voraus zu sein. In Echtzeit lassen sich mit den Systemen fertigungsnahe Daten entlang der gesamten Wertschöpfungskette erfassen und auswerten. Verzögert sich der Pro-duktionsprozess, erkennen Mitarbeiter das sofort und können gezielt Maßnahmen einleiten. Täglich nutzen weltweit mehr als 800.000 Menschen in über 1.250 Fertigungsunternehmen die innovativen Softwarelösungen von MPDV. Dazu zählen namhafte Unternehmen aller Branchen. MPDV beschäftigt rund 420 Mitarbeiter an elf Standorten in Deutschland, China, Malaysia, der Schweiz, Singapur und den USA. Weitere Informationen unter www.mpdv.com.
MPDV Mikrolab GmbH
Römerring 1
74821 Mosbach
Telefon: +49 (6261) 9209-0
Telefax: +49 (6261) 18139
http://www.mpdv.com
Marketing Manager
Telefon: +49 (6202) 9335-0
E-Mail: n.neubig@mpdv.com
CAB: Virtuelle Techniken im Service (Konferenz | Stuttgart)
Virtuelle Techniken im Service gewinnen an Relevanz. Insbesondere die folgenden vier Aspekte werden in Zukunft zentral sein:
- – Service-Engineering
– Service-Assistenz
– Service-Training
– Service-Dokumentation
Wir laden Sie herzlich ein zu einem Themen-Nachmittag mit Expertenvorträgen (voraussichtlich von CDM Tech, tepcon GmbH, Daimler und Trumpf) und anschließendem Networking. Diskutieren Sie Chancen, Treiber, Hemnisse von virtuellen Techniken im Service mit Fachexperten vor Ort.
Detaillierte Agenda folgt.
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist nach erfolgter Anmeldung kostenfrei.
Eventdatum: Mittwoch, 24. Juli 2019 14:00 – 18:00
Eventort: Stuttgart
Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:
microTEC Südwest e.V
Emmy-Noether-Straße 2
79110 Freiburg
Telefon: +49 (761) 386909-0
Telefax: +49 (761) 386909-10
http://microtec-suedwest.de
Weiterführende Links
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
MicroTAS 2019 (Konferenz | Basel)
Die µTAS ist die größte internationale Konferenz in den Bereichen der Mikrofluidik und Diagnostik, sowie der hierfür notwendigen Material- und Fertigungstechnologien. Sie ist ein Forum sowohl für die technische, wie auch für die biologische und medizintechnische Community. Dieses Jahr findet die µTAS in Basel in der Schweiz statt (microtas2019.org). Wir erwarten etwa 1200 Teilnehmern, darunter 800 Studierende und Postdoktoranden, sowie zahlreiche Vertreter der Wirtschaft.
Die diesjährige µTAS wird von Petra Dittrich und Andreas Hierlemann (ETH Basel), sowie Emmanuel Delamarche (IMB Zürich) gechairt. Wir organisieren derzeit die konferenzbegleitende Fachausstellung und suchen nach Firmen und Verbänden, die Interesse hätten, diesen Event zu unterstützen, zu sponsern und zu besuchen. Es werden mehr als 1000 Wissenschaftler aus den Lebenswissenschaften anwesend sein, darunter zahlreiche Nachwuchskräfte aus der ganzen Welt. Das ist eine phantastische Gelegenheit, die Sichtbarkeit in der Community zu erhöhen und neue Kooperationspartner, Kunden und zukünftige Mitarbeiter zu treffen.
Im Anhang finden Sie den Flyer, der über die Möglichkeiten der Teilnahme informiert und den aktuellen Belegungsplan, sowie die Preise für mögliche Sponsoring-Aktivitäten und die Booth-Belegung darstellt.
Eventdatum: 27.10.19 – 31.10.19
Eventort: Basel
Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:
microTEC Südwest e.V
Emmy-Noether-Straße 2
79110 Freiburg
Telefon: +49 (761) 386909-0
Telefax: +49 (761) 386909-10
http://microtec-suedwest.de
Weiterführende Links
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet