Monat: Juli 2017

Mangel an Data Scientists als Übergangsphänomen

Mangel an Data Scientists als Übergangsphänomen

Für viele Unternehmen besteht im Zuge der Digitalisierung eine große Herausforderung darin, das Potential ihrer Daten auszuschöpfen. Oftmals liegt die Ursache hierfür nicht nur an der mangelnden Erhebung oder Qualität der Daten, sondern an der Verfügbarkeit von Ressourcen mit entsprechenden Kompetenzen. Der Data Scientist ist in großen Unternehmen heute Mangelware. IDC beziffert den Fachkräftemangel in diesem Bereich auf das Fünffache des aktuellen Bedarfs. Nur rund 30 Prozent der im Rahmen der Industrial Analytics Studie 2016/2017 befragten Unternehmen sind der Meinung, Daten so analysieren zu können, dass relevante Erkenntnisse erzeugt werden. Das müssen neue Analytics-Lösungen verstärkt berücksichtigen.

Während traditionelle Unternehmen um die IT-Talente buhlen, haben Startups hier den Vorteil diese durch attraktivere Unternehmenskultur oder Standorte für sich zu gewinnen. Spätestens wenn diese aber eine Software für Unternehmen entwickeln, deren Einsatz erweiterte Data-Science-Kenntnisse erfordert, kehrt sich dieser Vorteil wieder um.

Startups setzen auf Self-Service-Analytics durch Automatisierung

„Während unser Geschäftsmodell hauptsächlich den Verkauf von Softwarelizenzen fokussiert, beobachten wir einen konstanten Bedarf an Beratungsleistungen im Bereich der Datenaufbereitung und Analyse.“ so Dr. Rami-Habib Eid-Sabbagh, Mitgründer und Head of Sales bei dem Berliner Startup Lana Labs.

Dieser Umstand wurde in der Entwicklung des Prozessanalyse-Tools von Anfang an berücksichtigt: Durch den Einsatz von Machine-Learning-Algorithmen zur größtmöglichen Automatisierung der Datenanalysen benötigt der Anwender immer weniger Vorkenntnisse, sodass dieser Self-Service-Analytics-Ansatz den Mangel an Ressourcen teilweise auffängt.

Mit LANA Process Mining realisiert das junge Unternehmen den Traum vieler Analysten: eine automatisierte Prozessanalyse, die per Mausklick aufzeigt wo der Prozess nicht optimal läuft und vor allem warum. Damit zeichnet sich ein neues Entwicklungsparadigma ab, welches den aktuellen Data-Scientist-Mangel zum Übergangsphänomen macht. Die Entwicklung eines neuen Paradigmas der Automatisierung in diesem Bereich stützt auch eine aktuelle Gartner-Prognose, nach welcher über 40 Prozent der Aufgaben eines Data Scientists bis 2020 automatisiert werden.

Über die Lana Labs GmbH

Die Ausgründung des Hasso-Plattner-Instituts basiert auf den in fünf Jahren Process- Mining-Forschung entstandenen Ergebnissen von Dr. Thomas Baier. Das 2016 gegründete Unternehmen arbeitet in Berlin mit einem kleinen Team konstant an Innovationen für die automatisierte datenbasierte Prozessanalyse von morgen.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Lana Labs GmbH
Engeldamm 62
10179 Berlin
Telefon: +49 (176) 61348642
http://lana-labs.com

Ansprechpartner:
Karina Buschsieweke
Mitgründerin & Geschäftsführerin
Telefon: +49 (176) 61348642
E-Mail: karina@lana-labs.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.
Pionier oder Nachzügler – sind Sie bereit für die Digitalisierung?

Pionier oder Nachzügler – sind Sie bereit für die Digitalisierung?

Der Megatrend Digitalisierung verändert die Gesellschaft und die Wirtschaft in rasantem Tempo. Egal ob Maschinenbau oder Handel, Kleinstunternehmen oder Global Player: Die sogenannte vierte industrielle Revolution stellt Unternehmen aller Größen und Branchen vor die Herausforderung, ihren eigenen Weg der Digitalisierung zu gestalten und ihre Geschäftsmodelle und Kernprozesse strategisch auszurichten.Doch wie weit ist dieser Transformationsprozess der deutschen Unternehmen fortgeschritten? Hat Deutschland die Chance, auch international eine Vorreiterrolle in der digitalen Transformation einzunehmen? Um diese Fragen zu beantworten sowie die Transformationsleistungen der Unternehmen zu erfassen und darzustellen, gibt es eine neue, übergreifende Initiative. Ziel ist es, die digitale Transformation deutscher Unternehmen zu befördern.Das Fachmedienhaus Vogel Business Media, die Transformationshelfer _MEDIATE und die Steinbeis School of Management and Innovation der Steinbeis-Hochschule Berlin prämieren deshalb herausragendes Engagement in der digitalen Transformation mit dem neuen Award „Digital Transformer of the Year“. Die drei Initiatoren stehen gemeinsam für professionelle Begleitung der deutschen Wirtschaft in der digitalen Transformation mit Beratung, Wissensvermittlung und Kommunikation.Der Award zeichnet Transformationsleistungen aus, die als leuchtendes Beispiel dienen und praktische Hilfestellung bieten. So werden diese Leistungen sichtbar und Transformationserfolge der Unternehmen vergleichbar. Gleichzeitig liefern die Prämierten Anreize für die digitale Transformation ihrer Branche. In einem zweistufigen Auswahlverfahren – mittels Online-Umfrage und Fachjury – wird in den Branchen Automotive, Industrie, Life Sciences, Medien und Finanzdienstleistungen jeweils ein Unternehmen zum „Digital Transformer of the Year“ gekürt. Darüber hinaus wird auch eine Persönlichkeit aufgrund ihres Wirkens für die digitale Transformation zum „Digital Transformer of the Year“ ernannt. Um den Grad der digitalen Transformation in Deutschland zu erfassen, führt die Initiative eine branchenübergreifende Online-Befragung durch. Gleichzeitig ermöglicht die Umfrage, die Pioniere der digitalen Transformation zu ermitteln und auszuzeichnen. Die Umfrage zum Stand der digitalen Transformation in Deutschland finden Sie unter www.digitaltransformeroftheyear.de/de/die-umfrage. Weitere Informationen zur Initiative finden Sie unter www.digitaltransformeroftheyear.de. _MEDIATE ist der strategische Partner für die Digitale Transformation v.a. der Umsätze von Unternehmen. Aus Berlin heraus hilft _MEDIATE, neue digitale Geschäftsmodelle umzusetzen, in Start-ups zu investieren oder mit Grown-ups Kooperationen einzugehen. www.mediate-group.comSteinbeis School of Management and Innovation (Steinbeis-SMI) ist an der Steinbeis-Hochschule Berlin die Business School für Management, Innovation und Leadership in kompetitiven Märkten mit hoher Veränderungsgeschwindigkeit. www.steinbeis-smi.deVogel Business Media ist Deutschlands großes Fachmedienhaus mit 100+ Fachzeitschriften, 100+ Webportalen, 100+ Business-Events sowie zahlreichen mobilen Ange-boten und internationalen Aktivitäten an 20 Standorten in 16 Ländern. www.vogel.de.
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Vogel Communications Group GmbH & Co. KG
Max-Planck-Str. 7/9
97082 Würzburg
Telefon: +49 (931) 418-0
Telefax: +49 (931) 418-2750
http://www.vogel.de

Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

SVA System Vertrieb Alexander GmbH geht strategische Partnerschaft mit ServiceNow ein

SVA System Vertrieb Alexander GmbH geht strategische Partnerschaft mit ServiceNow ein

Damit erweitert die SVA das Lösungsportfolio und die Expertise im Bereich IT Service Management (ITSM) um die führende cloud-basierte Plattform-Technologie für ein integriertes Enterprise Service Management.

Das unternehmerische Ziel der SVA, als einem der führenden Systemintegratoren Deutschlands, ist es, hochwertige IT-Produkte der jeweiligen Hersteller mit dem Projekt-Know-how und der Flexibilität von SVA zu verknüpfen, um so optimale Lösungen für unsere Kunden zu erzielen. Die SVA Experten bieten nicht nur Implementierungs-Services mit ServiceNow Lösungen. Da jeder von ihnen ITIL Expert zertifiziert ist, stehen sie auch für kompetente Prozessberatung und Projektmanagement zur Verfügung. Damit ist SVA in der Lage, komplette und komplexe IT-Service-Management-Projekte mit ServiceNow umzusetzen – egal wie groß oder klein.

“Unsere Partner finden kontinuierlich neue, innovative Wege, den Wert von ServiceNow auszubauen. Die Aufnahme der SVA als Partner in unser Partner-Programm wird sicherstellen, dass noch mehr Unternehmen vom den IT Service Management “Best Practises” profitieren können,” kommentiert Georg Goller, Area Vice President Germany bei ServiceNow.

“SVA ist bekannt für hoch qualifizierte System-Experten, starke Vertriebs-Teams und ein breites aber ausgewähltes Lösungs-Portfolio. Daher ist die Partnerschaft mit ServiceNow ein logischer und sehr willkommener Schritt für noch besseres IT Service Management und optimale Lösungen für unsere Kunden,“ bestätigt Michel Baus, Corporate Strategy bei SVA.

Über die SVA System Vertrieb Alexander GmbH

SVA ist einer der führenden System-Integratoren Deutschlands im Bereich DataCenter-Infrastruktur. Das Unternehmen mit Hauptsitz in Wiesbaden wurde 1997 gegründet und beschäftigt heute mehr als 670 Mitarbeiter an 16 Standorten in Deutschland. Das unternehmerische Ziel der SVA ist es, hochwertige IT-Produkte der jeweiligen Herstellern mit dem Projekt-Know-how und der Flexibilität von SVA zu verknüpfen, um so optimale Lösungen für die Kunden zu erzielen. Kernthemen des Unternehmens sind neben Hochverfügbarkeits-Architekturen und hoch skalierbare SAN-Architekturen, Datensicherung und Disaster Recovery sowie Virtualisierungs-Technologien im Server-, Desktop- und SAN-Umfeld.

SVA hat die wichtigsten Zertifizierungsstufen u. a. bei folgenden Herstellern erreicht: IBM, HDS, NetApp, VMware, Citrix, Microsoft, Fujitsu, Dell EMC, HPE, Lenovo und Nutanix.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

SVA System Vertrieb Alexander GmbH
Borsigstraße 26
65205 Wiesbaden
Telefon: +49 (6122) 536-0
Telefax: +49 (6122) 536-399
http://www.sva.de

Ansprechpartner:
Natalie Piontek
Leitung Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: +49 (6122) 536 – 345
Fax: +49 (6122) 536 – 399
E-Mail: natalie.piontek@sva.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Für die oben stehenden Pressemitteilungen, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Pressetexte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber.