Monat: Juni 2017

Microsoft Dynamics 365 ab sofort in der Microsoft Cloud Deutschland verfügbar

Microsoft Dynamics 365 ab sofort in der Microsoft Cloud Deutschland verfügbar

Die cloudbasierte Unternehmenssoftware Dynamics 365 steht ab sofort auch aus deutschen Rechenzentren in Frankfurt/Main und Magdeburg zur Verfügung. Microsoft startet mit den Diensten Dynamics 365 for Sales und Dynamics 365 for Customer Service. Auch Dynamics 365 for Field Service und Dynamics 365 for Project Service Automation werden als Teil des sogenannten Plan 1-Angebots ab sofort verfügbar sein. Weitere Services werden im Laufe des Kalenderjahres folgen. Die Daten der Kunden werden bei Dynamics 365 Deutschland ausschließlich in Deutschland gespeichert. Nur der Datentreuhänder, T-Systems International GmbH, hat die Kontrolle über den Zugriff auf Kundendaten, soweit der Zugriff nicht vom Kunden oder von Endnutzern des Kunden ausgeht. Die neuen Services stehen Unternehmenskunden aus Deutschland, der Europäischen Union und der Europäischen Freihandelszone (EFTA) zur Verfügung. Das Angebot richtet sich besonders an datensensible Branchen mit strengen Datenschutz- und Compliance-Richtlinien, wie dem öffentlichen Sektor und Bildungswesen oder der Finanzindustrie.

Dynamics 365: Die nächste Generation intelligenter Business Applications aus der Cloud
Mit Dynamics 365 unterstützt Microsoft Unternehmen, ihre Herstellungs- und Lieferketten-Prozesse zu verbessern, den Kundendienst effizienter und den Vertrieb effektiver zu gestalten, um damit für noch bessere Kundenerlebnisse zu sorgen. Dazu bietet die Plattform etwa Analysen zu Kaufabsichten und Stimmungen der Kunden sowie Up- und Cross-Selling-Funktionen.

„Mit Dynamics 365 Deutschland ermöglichen wir auch jenen Unternehmen Zugang zu unseren cloudbasierten Produktivitätswerkzeugen, die aufgrund strenger Compliance-Anforderungen nur Cloud-Dienste aus deutschen Rechenzentren beziehen können“, sagt Sabine Bendiek, Vorsitzende der Geschäftsführung von Microsoft Deutschland. „Damit bieten wir ihnen mehr Wahlfreiheit und treiben die Innovationen am Standort Deutschland voran. Die Unternehmen profitieren bei ihrer digitalen Transformation von den Vorteilen der Public Cloud und erhalten gleichzeitig mehr Kontrolle über die Verarbeitung und Speicherung ihrer Daten.“

Für Dynamics 365 aus der Microsoft Cloud Deutschland gelten die gleichen Service Level Agreements (SLA) wie für Dynamics 365 aus der globalen Microsoft Cloud. Ein eigenes Microsoft Team leistet technischen Support rund um die Uhr an sieben Tagen in der Woche. Dieser Support wird in deutscher (wahlweise englischer) Sprache aus Deutschland heraus gewährt.

Datenspeicherung in Deutschland mit deutschem Datentreuhänder
Die Dienste der Microsoft Cloud Deutschland werden aus deutschen Rechenzentren in Frankfurt/Main und Magdeburg bereitgestellt. Die Kundendaten werden in Deutschland gespeichert. Ausschließlich der Datentreuhänder, T-Systems International GmbH, hat die Kontrolle über den Zugriff auf Kundendaten, soweit der Zugriff nicht vom Kunden oder von Endnutzern des Kunden ausgeht: Ohne Zustimmung des Datentreuhänders oder des Kunden erhält Microsoft keinen Zugriff. Wird diese Zustimmung durch den Datentreuhänder erteilt, greift Microsoft nur unter dessen Aufsicht zeitlich begrenzt auf die Kundendaten zu. Der Datentreuhänder steuert durch zwei Cloud Control Center an den Standorten Berlin und Magdeburg die Rechenzentren der Microsoft Cloud Deutschland. Durch den redundanten Aufbau kann der Ausfall eines Control Centers problemlos abgefangen werden.

Kunden erwarten Transparenz, Planungssicherheit und Rechenzentren in Deutschland
Die Sicht der Unternehmen in Deutschland auf Cloud-Computing hat sich in den vergangenen zwölf Monaten stark gewandelt. Laut „Cloud-Monitor 2017“ (bitkom Research im Auftrag von KPMG) nutzen mittlerweile zwei von drei Unternehmen in Deutschland (65 Prozent) IT-Lösungen aus der Cloud. Dabei gehört der Standortfaktor weiterhin zu den vorrangigen Auswahlkriterien: Mehr als 70 Prozent der deutschen Unternehmen (71 Prozent) finden es wichtig, dass Cloud-Anbieter ihre Rechenzentren ausschließlich in Deutschland betreiben. Besonders die Bedenken um die Einhaltung von Compliance-Anforderung ist dabei unabhängig von der Unternehmensgröße gestiegen (2016: 67 Prozent; 2015: 62 Prozent) – womit auch die Ansprüche in Richtung der Anbieter von Cloud-Diensten weiter wachsen.

Zudem beobachten die Marktforscher von IDC, dass Transparenz und langfristige Roadmaps für unternehmenskritische Anwendungen in der Cloud wichtig sind und die Haltung vieler Unternehmen gegenüber ihren IT-Lieferanten beeinflussen.

Kunden- und Partnerstimmen Dynamics 365 Deutschland

„Als mittelständischer Anlagenbauer statten wir u.a. Rechenzentren rund um den Globus mit unseren Ventilatoren aus. Wenn wir an Cloud Computing denken, dann geht es uns also um den Schutz der Rechenzentren selbst als auch um den Schutz von Daten in der Cloud. Ziehl-Abegg hat das Treuhandkonzept von Microsoft Deutschland zusammen mit der T-Systems International überzeugt. Aktuell sind wir mit dem Stand der Einführung mit Dynamics 365 for Sales und des Rollouts sehr zufrieden.“ Peter Fenkl, Vorstandsvorsitzender ZIEHL-ABEGG SE

„Als langjähriger Microsoft Gold Certified Partner begleiten wir unsere Kunden schon seit Jahren in die Cloud und können nun mit der Microsoft Cloud Deutschland, neben den Vorteilen der Cloud, Datensouveränität in Deutschland bieten. Bereits im Jahr 2016 konnten wir den ersten Kunden für dieses neue Angebot gewinnen. Mit unseren von Microsoft zertifizierten Branchenlösungen und Add-Ons auf Basis Microsoft Dynamics 365 unterstützen wir die Unternehmen dabei, wettbewerbsfähigere und erfolgreichere Geschäftsfelder zu erschließen.“ Michael Jung, Business Unit Leiter Microsoft Dynamics 365, ORBIS AG

„Wir als Microsoft Partner wissen aus unserer Erfahrung, dass die deutschen Energieversorger, deren Geschäftsmodell zu einem guten Teil auf Vertrauen beruht, aufgrund ihrer regionalen Verankerung sehr interessiert an der Microsoft Cloud Deutschland sind. Bereits 2016 haben wir den ersten Kunden von der Kombination aus Dynamics 365 Deutschland und unserer Branchenexpertise überzeugt und können ihn nun nach einer reibungslosen Preview-Phase in den Livebetrieb begleiten.“ Jörg Heitmann, Geschäftsführer eve Consulting

„Smart, skalierbar und sicher: Mit dem Start von Dynamics 365 in der Microsoft Cloud Deutschland bieten wir unseren Kunden eine sehr effiziente Cloud-Lösung durch die Datentreuhand von T-Systems International. Microsoft hat als amerikanischer Cloud-Anbieter die Bedürfnisse der Kunden erkannt und stellt nun gemeinsam mit der T-Systems International mit der Microsoft Cloud Deutschland ein einzigartiges Angebot bereit, das auch uns als Partner neue Chancen eröffnet.“ Michael Ferschl, Managing Director implexis GmbH

„Als Microsoft Dynamics CRM Gold Partner haben wir Dynamics 365 for Sales and for Service bereits in der Preview in der Microsoft Cloud Deutschland testen können und eine Vielzahl von Testmigrationen von onPremises Organisationen in die Microsoft Cloud Deutschland mit Hilfe unserem Produkt CRMtoOnline durchgeführt. Mit den Ergebnissen sind wir mehr als zufrieden. Migrationsdauer und Performance haben uns überzeugt. Mit dem offiziellen Start von Dynamics 365 for Sales und Dynamics 365 for Service in der Microsoft Cloud Deutschland freuen wir uns auf neue Projekte und darauf Kunden aus datensensiblen Bereichen maßgeschneiderte Cloud-Angeboten machen zu können. Ein wesentlicher Fokus liegt hier nicht nur bei der Neueinführung von Dynamics 365 Deutschland zu unterstützen und zu beraten, sondern auch bestehende Organisationen in die Microsoft Cloud Deutschland zu migrieren.“ Andreas Donaubauer, Vorstand Donaubauer AG

Roadmap der Microsoft Cloud Deutschland
Seit September 2016 ist Microsoft Azure Deutschland über die Microsoft Cloud Deutschland verfügbar. Mit dem Launch von Office 365 Deutschland und Power BI Pro Deutschland hat Microsoft im Januar 2017 einen weiteren wichtigen Meilenstein auf dem Weg zu einem umfassenden Public-Cloud-Angebot aus deutschen Rechenzentren gesetzt.

 

Über die Microsoft Deutschland GmbH

Die Microsoft Deutschland GmbH ist die 1983 gegründete Tochtergesellschaft der Microsoft Corporation/Redmond, U.S.A., des weltweit führenden Herstellers von Standardsoftware, Services und Lösungen mit 85,32 Mrd. US-Dollar Umsatz (Geschäftsjahr 2016; 30. Juni 2016). Der Netto-Gewinn im Fiskaljahr 2016 betrug 16,8 Mrd. US-Dollar. Neben der Firmenzentrale in München Schwabing ist die Microsoft Deutschland GmbH bundesweit mit sechs Regionalbüros vertreten und beschäftigt rund 2.700 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Im Verbund mit rund 31.500 Partnerunternehmen betreut sie Firmen aller Branchen und Größen. Das Advanced Technology Labs Europe (ATLE) in München hat Forschungsschwerpunkte in IT-Sicherheit, Datenschutz, Mobilität, mobile Anwendungen und Web-Services.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Microsoft Deutschland GmbH
Walter-Gropius-Straße 5
80807 München
Telefon: +49 (89) 3176-5000
Telefax: +49 (89) 3176-1000
http://www.microsoft.com/de-de/

Ansprechpartner:
Anna-Lena Müller
Communications Manager Digital Transformation and Cloud
Telefon: +49 (89) 31765141
E-Mail: anmuel@microsoft.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

B2B Marketingkampagnen mit modernen Technologien optimieren

B2B Marketingkampagnen mit modernen Technologien optimieren

Auf der CO-REACH 2017 stellt die Echobot Media Technologies GmbH Online-Software für die Vorbereitung von Dialogmarketing-Kampagnen vor. In Halle 4 an Stand 4-404 werden modernste Lösungen präsentiert, die Unternehmen helfen gezielt Ansprechpartner, passenden Anlass und aktuelle Trends aufzuspüren.

Ob als Interessent, Anfänger oder Spezialist – Wer die CO-REACH besucht, verlässt die Fachmesse für Dialogmarketing als Profi. Echobot trägt als Aussteller dazu bei:

Unter den neu angelegten Themenwelten Adressen/CRM und Online-Marketing erwartet das Technologieunternehmen aus Karlsruhe die Messebesucher mit Angeboten zur Vor- und Nachbereitungsphase der B2B Kommunikation. Denn Dialogmarketing, das heißt vor allem den richtigen Kunden zu erreichen und ihm relevante Inhalte zu bieten. Echobot zeigt Interessenten, dass sie keine Streuverluste mehr in Kauf nehmen müssen, wenn sie die richtigen Technologien zur Zielgruppenselektion einsetzen. Die Spezialisten im Bereich Business Information Intelligence sind gespannt auf die Ideen und Strategien der Messebesucher und beraten sie gerne individuell an ihrem Messestand zu folgenden Themen:

Echtzeitdaten im CRM-System
Die Grundlage jeder Kampagne sind relevante Daten und Informationen über die Zielgruppe. Dabei ist nicht immer Verlass auf die eigene Unternehmensdatenbank, da Datensätze schnell veralten und eine manuelle Pflege zu aufwändig ist. Um hohe Streuverluste zu vermeiden, zeigt Echobot, wie aktuelle Daten aus öffentlich verfügbaren Informationen im CRM genutzt werden können und welche Vorteile „Data as a Service“ in Salesforce, Microsoft Dynamics, CAS genesisWorld und vielen weiteren Systemen bietet.

Targeting: Der direkte Weg zum Entscheider
Je exakter die Zielgruppendefinition, desto effektiver die Marketingmaßnahme. Branche und Umsatz sind hier zwar wichtige Kriterien, greifen jedoch oftmals nicht tief genug. Umso besser, dass individuelle Kampagnen jetzt ganz leicht vorzubereiten sind: Mit Echobot können neben klassischen Suchparametern (Branche, Größe, Region,…) auch Firmen gesucht werden, die ein bestimmtes CMS einsetzen oder eine Webshop-Technologie nutzen. Passenden Trigger-Events (Neubau, Managementwechsel, Übernahme/Zukauf) weisen auf Verkaufschancen hin und die Echobot-Mitarbeiterdatenbank hilft, direkt den relevanten Ansprechpartner zu identifizieren.

Online und Social Media Monitoring
Echobot hilft alle großen Fragen des WWW zu beantworten. Was wird geschrieben? Wer sind die Influencer? Wo platziere ich meinen Content? Wann ist der richtige Zeitpunkt für eine Kampagne? Wie kann ich gefundene Inhalte nutzen? Und natürlich: Wie kann Echobot in einem Tool kampagnenübergreifend eingesetzt werden?

Echobot auf der CO-REACH in Nürnberg: Halle 4, Stand 4-404
Von Mittwoch, 21. Juni, bis Donnerstag, 22. Juni 2017, können Interessenten die Chance nutzen, sich individuell von Echobot für ihre Aufgabenstellung beraten und informieren zu lassen. Ein kostenloses Messeticket und ein persönlicher Termin können schon jetzt gesichert werden:

Jetzt Termin vereinbaren

In einem Vortrag von CEO Bastian Karweg wird das Publikum auf eine Revolution in der Datennutzung vorbereitet:

Mittwoch, 21.06.2017, 16:30 – 17:00 Uhr: Digital Marketing Area, Halle 4, Stand 4-612
► Echtzeit-Daten statt Datenleichen – mit Machine Learning und Crawling die Effizienz Ihrer Kampagne steigern
Bastian Karweg, CEO, Echobot Media Technologies GmbH

Das Team von Echobot freut sich auf zahlreiche Besucher.

Weitere Informationen zu Echobot auf www.echobot.de oder telefonisch unter
+49 721 500 57 500.

Über die Dealfront Germany GmbH

Das Technologieunternehmen Echobot Media Technologies GmbH aus Karlsruhe entwickelt Online-Software für die Informationsaggregation und Analyse externer Daten. Die Experten für Business Information Intelligence helfen über 750 Firmen aller Branchen und Größen, mehr über ihre Marken, Märkte und Zielgruppen zu erfahren. Milliarden digitaler Inhalte werden in Echtzeit analysiert und geschäftsrelevante Daten und Informationen für verschiedenste Unternehmensbereiche bereitgestellt.

Weitere Informationen auf www.echobot.de.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Dealfront Germany GmbH
Durlacher Allee 73
76131 Karlsruhe
Telefon: +49 (721) 50057500
Telefax: +49 (721) 50057209
https://www.dealfront.com

Ansprechpartner:
Timo Bühler
Business Development
Telefon: +49 (721) 50057-500
E-Mail: buehler@echobot.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

MobileIron startet Service, um Mobilgeräte für die Vorgaben der EU-Datenschutz-Grundverordnung fit zu machen

MobileIron startet Service, um Mobilgeräte für die Vorgaben der EU-Datenschutz-Grundverordnung fit zu machen

MobileIron (NASDAQ: MOBL), der Sicherheits-Backbone für Multicloud-Unternehmen, kündigte heute ein neues professionelles Serviceangebot an: General Data Protection Regulation (GDPR, dt.: Datenschutz-Grundverordnung, DSGVO) Mobile Readiness Service. Das Professional-Services-Team von MobileIron wird Kunden dabei helfen zu bewerten, ob ihre IT den Anforderungen der Datenschutz-Grundverordnung entspricht, wird Hilfestellung bei der Identifizierung und Eliminierung evtl. Lücken leisten und ein Programm zur fortlaufenden Überwachung der Einhaltung entwickeln und implementieren.

Weißbuch: How EMM Helps with GDPR Compliance (Wie EMM bei der Einhaltung der EU Datenschutz-Grundverordnung hilft)

In der EU-Datenschutz-Grundverordnung wird einmal mehr der Schutz persönlicher Daten gesetzlich festgeschrieben, wodurch ein umfassendes und gut strukturiertes Programm für das Enterprise Mobility Management (EMM) zu einem wichtigen Bestandteil des Rahmenwerks von Unternehmen zur Einhaltung der Datenschutz-Grundverordnung wird. Ein Unternehmen, dass EMM nicht auf eine effektive Weise nutzt, wird sich beispielsweise den Behörden gegenüber zu rechtfertigen haben, warum es nicht die aktuell möglichen besten technischen Maßnahmen ergriffen hat, um das Risiko von Datenverlusten zu mindern, so wie es Artikel 32 der DSGVO fordert.

„Der Einzug von mobilen Geräten in Unternehmen hat das Risiko von nicht autorisierten Zugriffen auf vertrauliche Daten erhöht", sagte Matt Carter, Manager des Bereichs Strategy and Advisory Consulting bei MobileIron. „Mit dem GDPR Mobile Readiness Service stellen wir – als der weltweit führende Anbieter von Standalone-Lösungen zum EMM – unsere Expertise in Sachen mobile Sicherheit zur Verfügung, um unseren Kunden beim Erreichen der GDPR-Compliance-Ziele zu helfen."

Zum MobileIron GDPR Mobile Readiness Services gehören:

  • Entwicklung einer kundenspezifischen EMM-Politik zur Unterstützung der Datenschutz-Grundverordnung
  • Bewertung der aktuellen Verwendungs- und Einstellungsrichtlinien
  • Empfehlungen zu Anpassungen, um Lücken zwischen dem rechtlich vorgegebenen Status und dem Ist-Zustand zu schließen
  • Bereitstellung einer Dokumentation zur Einhaltung der Richtlinien
  • Aufbau eines Programms zur fortlaufenden Überwachung der Compliance

Um weitere Informationen zu erhalten, wenden Sie sich bitte an services@mobileiron.com.

Über MobileIron

MobileIron bietet Unternehmen auf der ganzen Welt die sichere Grundlage, Mobile-First-Organisationen zu werden. Weitere Informationen erhalten Sie unter www.mobileiron.com.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

MobileIron
Balanstraße 73, Haus 8
81541 München
Telefon: +49 (89) 12503644-0
Telefax: +49 (89) 12503644-9
http://www.mobileiron.com

Ansprechpartner:
Marina Baader
Presse-seitig
Telefon: +49 (89) 45207500
E-Mail: Marina.Baader@presse-seitig.de
Jürgen Höfling
Presse-seitig
Telefon: +49 (89) 45207500
E-Mail: Juergen.Hoefling@presse-seitig.de
Clarissa Horowitz
Telefon: +1 (415) 608-6825
E-Mail: clarissa@mobileiron.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Für die oben stehenden Pressemitteilungen, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Pressetexte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber.