
VIRES VTD 2.2 bringt Simulation autonomen Fahrens auf neues Level
PBR-Technologie für ausgereiftere Visualisierung
Mit physikalisch basiertem Rendering erhält man eine fotorealistische Grafik, die die Lichtwirkung in der echten Welt genauer wiedergibt. Durch den Einbau der PBR-Technologie bietet VTD nun wesentlich höhere Grafikqualität: die virtuellen Modelle kommen der Realität näher. Die hochentwickelte Materialtexturierung, welche aus Quixel Studio stammt, gibt den Anwendern Zugriff auf eine große, aus Scandaten entstandene Materialbibliothek. So werden die VTD-Modelle fit für die Zukunft.
Anspruchsvolle Modelle visueller Sensoren
Diese PBR-Technologie wurde in VTD 2.2 ergänzt mit einer feiner aufgelösten Definition verschiedener Materialien und ihrer Oberflächenreflektion. Das erhöht die Genauigkeit der vielen Lidar- und Radarmodelle in der Software. Mit PBR-basierten Lidarmodellen können die Anwender jetzt mehr Details aus der Lidar-Visualisierung erkennen, zum Beispiel ein Glasfenster in einem Gebäude oder eine Wasserpfütze auf der Straße.
Mehr Anwenderfreundlichkeit durch erweiterte Visual VTD Database
In der neuen VTD-Version wurden über 40 neue Fahrzeuge der Datenbank hinzugefügt und ein bisher statisches Dummy-Fußgängermodell durch einen animierten Fußgänger ersetzt. Außerdem können Anwender auf eine neue, umfangreichere Demo-Datenbank zugreifen, die eine deutsche Stadt abbildet. Mit den direkt im Basispaket vorhandenen Erweiterungen der VTD Visual Database eröffnen sich viele Möglichkeiten und Anwender müssen wesentlich weniger eigene Anpassungen vornehmen.
VTD-Programmierschnittstelle für einfachere Anbindung externer Modelle
Eine neue Programmierschnittstelle in VTD 2.2 macht es den Ingenieuren deutlich leichter, VTD mit ihren externen Fahrdynamik- oder Sensormodellen zu verbinden. Den Anwendern steht ein einheitliches Benutzerinterface zur Verfügung, so dass sie weniger selbst programmieren müssen, um externe Komponenten in die VTD-Umgebung einzubauen. Dadurch verbessert sich in vielen Fällen sowohl die Benutzererfahrung als auch die Simulationsgenauigkeit.
Die neue Version beinhaltet auch Performancesteigerungen und Weiterentwicklungen der Visualisierung in wichtigen VTD-Komponenten wie ImageGenerator, ModuleManager und TaskControl. Beispielsweise wird das Postprozessing effizienter und breiter einsetzbar. Mit diesen neuen und erweiterten Features bieten VIRES und MSC Software nun einen vollständigen Prozess für die virtuelle Entwicklung, Erprobung und Visualisierung von Fahrerassistenzsystemen (ADAS) und autonomen Fahrsystemen (AD).
„Dies ist eine spannende VTD-Version voller neuer Funktionalitäten und Technologien für unsere Anwender und die schnell wachsende autonome Fahrzeugindustrie“, sagt Marius Dupuis, Geschäftsführer der VIRES Simulationstechnologie GmbH. „Sie sprengt die Grenzen des Machbaren in der Simulation autonomer Fahrzeuge.“
MSC entwickelt Computer Aided Engineering (CAE)-Software für Simulation und virtuelle Produktentwicklung. Damit können Unternehmen der unterschiedlichsten Branchen Produkte in einer virtuellen Welt kostengünstig, zuverlässig und schnell entwickeln und testen. Auch Universitäten und Forschungseinrichtungen nutzen die Lösungen von MSC für den Einstieg in die Simulationswelt genauso wie für High-Technology-Projekte. Zu den Anwendungen zählen lineare und nichtlineare Finite Elemente Analysen (FEA), Akustikberechnungen, Optimierung, Lebensdaueranalysen, Mehrkörpersimulationen, Daten- und Prozessmanagement, Material- und Strukturmodellierung, Strömungs- und Thermalberechnungen, Co-Simulationen sowie Lösungen für die additive Fertigung. MSC wurde 1963 als Spin-Off der NASA gegründet und zählt mit MSC Nastran zu den zehn originalen Softwareunternehmen der Welt. Heute beschäftigt MSC weltweit 1.400 Mitarbeiter in 20 Ländern und ist Teil des Konzerns Hexagon.
MSC.Software GmbH
Am Moosfeld 13
81829 München
Telefon: +49 (89) 21093224-4950
Telefax: +49 (89) 43617-16
http://www.mscsoftware.com/de
PR Manager & Social Media Specialist Germany, Austria, Switzerland
Telefon: +49 89 21 09 32 24 nach Aufforderung 48 70
E-Mail: syllvett.tsialos@mscsoftware.com

DUALIS auf der LogiMAT 2019: Vorausschauende Fabrikplanung und -optimierung in 3D
DUALIS hat sich auf die Entwicklung von Software und Dienstleistungen rund um Simulation, Prozessoptimierung und Auftragsfeinplanung spezialisiert. Zur Produktpalette zählen unter anderem das Feinplanungstool GANTTPLAN sowie die 3D-Simulationsplattform Visual Components. Jüngst wurde das Portfolio um die eigens entwickelte Planungssoftware AREAPLAN erweitert.
AREAPLAN basiert auf Visual Components, die 3D-Simulationsplattform zur dreidimensionalen Robotersimulation, Materialfluss- und Anlagenplanung. DUALIS bietet als spezialisierter Distributor von Visual Components in Deutschland Dienstleistungen und entwickelt Add-Ons rund um die Plattform, mit Fokus auf vernetzte Fabriken.
AREAPLAN im Hause FILL: Mehr Transparenz in der Fabrikflächenplanung
Auf der LogiMAT untermauert DUALIS die Nutzeneffekte seiner Lösungen unter anderem mit einem Praxisbeispiel des Unternehmens FILL aus Gurten in Österreich. Der langjährige DUALIS-Kunde ist Anwender der 3D-Simulationsplattform von Visual Components. Der Sondermaschinenbauer von zum Teil sehr großen Anlagen muss einen Teil bzw. die gesamte Anlage vor Auslieferung an den Kunden in den eigenen Fertigungshallen montieren und in Betrieb nehmen. Dabei gilt es, variierende Liefer-, Montage-, Inbetriebnahme- und Demontagezeiten sowie Restriktionen wie Bodentragfähigkeit-, Bauhöhe und Kranlasten zu berücksichtigen. Die zu montierenden Projekte auf den begrenzten Hallenflächen unter diesen Voraussetzungen einzuplanen stellt eine komplexe Aufgabenstellung für die Verantwortlichen dar.
Daher entwickelten DUALIS und FILL mit AREAPLAN eine Lösung zur effizienten Flächenplanung. Diese unterstützt unter anderem eine sinnvolle Termin- und Kapazitätsplanung in der Baustellenmontage von Sondermaschinen und ermöglicht eine bessere Ausnutzung von knappen Flächen in Werkshallen. Somit kann FILL mit AREAPLAN nun räumliche und zeitliche Freiheitsgrade effizient nutzen.
„Die Wettbewerbsfähigkeit eines produzierenden Unternehmens hängt heute maßgeblich von der Veränderungs- und Reaktionsstärke ab. All unsere Lösungen zur Fabrikplanung und -optimierung sind auf dynamische Prozesse ausgelegt und unterstützen Fabrikbetreiber dabei, in vernetzten Umgebungen Prozesse vorausschauend planen und schnell auf neue Marktanforderungen reagieren zu können“, erklärt Heike Wilson, Geschäftsführerin der DUALIS GmbH IT Solution.
Die 1990 gegründete DUALIS GmbH IT Solution – eine Tochtergesellschaft der iTAC Software AG – hat sich auf die Entwicklung von Software und Dienstleistungen rund um Simulation, Prozessoptimierung und Auftragsfeinplanung spezialisiert. Zur Produktpalette zählen das Feinplanungstool GANTTPLAN sowie ISSOP (Intelligente Software für Simulation und Optimierung in Produktion und Logistik) und die 3D-Produksuite Visual Components. Die DUALIS-Produkte sind in zahlreichen namhaften Anwendungen in der Großindustrie und in mittelständischen Unternehmen im Produktions- und Dienstleistungssektor integriert. Consulting und Services zur strategischen und operativen Planung runden das Leistungsspektrum von DUALIS ab.
DUALIS GmbH IT Solution
Tiergartenstraße 32
01219 Dresden
Telefon: +49 (351) 47791-0
Telefax: +49 (351) 47791-99
http://www.dualis-it.de
Geschäftsführerin
Telefon: +49 (351) 47791620
Fax: +49 (351) 47791-99
E-Mail: hwilson@DUALIS-it.de
Geschäftsführerin
Telefon: +49 (211) 9717977-0
E-Mail: up@punctum-pr.de
Vonage ermöglicht MuleSoft Anypoint Nutzern effektiveres Customer Engagement durch Integration von WhatsApp Business mit Nexmo
Die einfache Integration der Nexmo-APIs in die WhatsApp Business-Workflows sorgt für weniger komplexe Wartungs- und Betriebsprozesse. Sie ermöglicht den Business-Nutzern von MuleSoft eine gezielte, ortsunabhängige Kommunikation mit ihren Kunden.
Mit WhatsApp Business können MuleSoft-Kunden ihre Kundengespräche besser managen. Sie erzielen damit nicht nur bessere Loyalitätswerte, sondern können nützliche Informationen wie Benachrichtigungen oder Kundenservicemitteilungen auch schnell und sicher bereitstellen. Durch die Integration von WhatsApp Business mit vorhandenen Support-Plattformen wie der Salesforce Service Cloud ist es einfacher, Liefer- und Übermittlungsbenachrichtigungen rechtzeitig zuzustellen und die Kunden über kritische Finanztransaktionen zu informieren.
„Seit wir bekanntgegeben haben, dass Nexmo als Lösungsanbieter für WhatsApp Business ausgewählt wurde, ist die Nachfrage nach diesem Kanal bei Unternehmen aller Größen und Branchen stark gestiegen“, so Eric Le Guiniec, SVP of Global Sales bei Nexmo, der Vonage API-Plattform. „Wir freuen uns sehr, dass unsere leistungsstarken APIs den Kunden der MuleSoft Anypoint Platform™ die Implementierung dieser Lösung ermöglichen und ihre Customer Experience verbessern – sei es durch die einfache Implementierung des SMS-Opt-ins in die WhatsApp-Messaging-Funktionalität, sei es durch die problemlose Erstellung von Workflows, die mit Kundendatensätzen von Salesforce CRM arbeiten.“
Unternehmen nutzen die Integration der Nexmo-APIs in die WhatsApp Business-Lösung, um sich weltweit mit ihren Kunden zu vernetzen, wie beispielsweise die Auftraggeber von Visual Integrator Consulting. Visual Integrator ist ein MuleSoft-Systemintegrator und -Partner, der Beratungsleistungen und Middleware-Lösungen zur Umstellung auf eine Microservice-basierte Architektur anbietet.
„Unser Unternehmen, Visual Integrator, hat seinen Sitz zwar in den USA, doch ein Großteil unserer Kunden ist schwerpunktmäßig in Lateinamerika tätig. Dort ist WhatsApp mit Abstand der beliebteste Kanal für das Customer Engagement“, erklärt Jordan Braunstein, Chief Technology Officer bei Visual Integrator. „Dank der gemeinsamen WhatsApp Business-Unterstützung durch Nexmo und MuleSoft können wir den Unternehmen ermöglichen, ihre Kunden auf dem von ihnen bevorzugten Kommunikationsweg anzusprechen. Gleichzeitig lassen sich vorhandene Business-Anwendungen weiter nutzen und Geschäftsprozesse für den modernen, digitalen Markt automatisieren.“
Über Anypoint Platform
Anypoint Platform™ von MuleSoft ist eine der führenden Plattformen zur Vernetzung von Anwendungen. Sie ermöglicht Unternehmen die Entwicklung von Composite-Anwendungen, die Applikationen, Daten und Geräte über APIs zu einem flexiblen Anwendungsnetzwerk verbinden. Anypoint Platform ist eine ganzheitliche Lösung für iPaaS-Dienste und das API-Management über den gesamten API-Lebenszyklus hinweg. Anypoint Platform wird sowohl vor Ort als auch in der Cloud bereitgestellt.
MuleSoft ist eine eingetragene Marke von MuleSoft Inc., einem Salesforce-Unternehmen. Alle anderen Marken sind Eigentum des jeweiligen Inhabers.
Weitere Informationen unter: https://www.mulesoft.com/
Über Vonage
Vonage (NYSE:VG) definiert die Business-Kommunikation neu. Das Unternehmen hat seine Wurzeln in der Entwicklung disruptiver Technologien. Es möchte die Unternehmenskommunikation mithilfe von Technologien von Grund auf verändern, um bessere Geschäftsergebnisse zu erzielen. Seine einzigartige Cloud-Kommunikationsplattform verbindet eine robuste Unified-Communications-Lösung mit agilen, integrierten APIs, die eine kontextbasierte Kommunikation gestatten. Diese leistungsstarke Kombination sorgt für mehr Produktivität in der internen Zusammenarbeit und eine effektivere Kundenansprache – via Messaging, Chat, Social Media, Video und Sprachkommunikation.
Die Nexmo API-Plattform von Vonage stellt Tools für die Entwicklung von Voice-, SMS- und Verifizierungsdiensten bereit. Sie ermöglicht die problemlose Integration innovativer programmierbarer Kommunikationslösungen in mobile Apps, Websites und Business-Kommunikationssysteme auf globaler Ebene.
Für Privatkunden bietet Vonage darüber hinaus eine vielseitige Suite von Kommunikationslösungen mit vielfältigem Funktionsspektrum.
Der Hauptsitz der Vonage Holdings Corporation befindet sich in Holmdel, USA. Weitere Niederlassungen betreibt das Unternehmen in den USA, Europa, Asien und Israel. Vonage® ist ein eingetragenes Warenzeichen von Vonage Marketing LLC, einem Unternehmen der Vonage America Inc.
Weitere Informationen unter: www.vonage.com
Nexmo
217 Second Street
USACA 94105 San Francisco
Telefon: +1 (415) 805-8810
http://www.nexmo.com
messerPR – Public Relations
Telefon: +49 (89) 385352-39
E-Mail: smesser@messerpr.com
Mit dem Kauf von Whole Tomato erweitert Idera, Inc. seine Produktivitätstools für die C++-Entwicklung
Visual Assist ist eines der beliebtesten Produktivitätskomponenten für C++-Entwickler in Visual Studio. Sein einzigartiger Ansatz kombiniert leistungsstarke Funktionen u.a. für Navigation, Refactoring, Codegenerierung und Debugging mit einer intuitiven Benutzererfahrung. Visual Assist wird von Tausenden C++-Entwicklern auf der ganzen Welt verwendet. In den letzten Jahren hat sich Embarcadero verstärkt auf seine Aktivitäten rund um C++ konzentriert. Dadurch konnte eine breite Palette von Produktverbesserungen erreicht werden, u.a. die Aktualisierung des C++Builder-Compilers zur Unterstützung von C++17 und die Möglichkeit native Apps mit C++ und den VCL- und FMX-Frameworks zu erstellen. Mit Visual Assist baut Embarcadero sein Know-how und seine Angebote für C++ weiter aus.
„Visual Assist soll künftig die Produktivität von Entwicklern steigern, welche mit Visual Studio oder mit RAD Studio und C++Builder arbeiten. Die Funktionen sollen in den Entwicklerprodukten von Embarcadero verfügbar sein“, erklärt Atanas Popov, General Manager von Embarcadero. Auch Jeff Straathof, Präsident von Whole Tomato Software, ist von der Übernahme überzeugt: „Das Team von Whole Tomato Software ist stolz auf unsere lange Geschichte, mit Visual Assist Entwickler mit fantastischen Benutzererfahrungen und Produktivitätsfunktionen zu begeistern. Ich glaube, dass der Fokus von Idera auf erstklassige Entwicklungstools ideal ist, um Visual Assist mit Leidenschaft und dem Engagement weiterzuentwickeln.“
Idera, Inc. (https://www.ideracorp.com/) bietet B2B-Software-Produktivitäts-Tools, mit denen technische Benutzer effektiver arbeiten können. Die Marken von Idera, Inc. umfassen die Bereiche Database-, Developer- und Test Management-Tools. Die Produkte nutzen Millionen von Community-Mitglieder und mehr als 50.000 Kunden weltweit, darunter einige der größten Gesundheits- und Finanzdienstleister, Einzelhandels- und Technologieunternehmen. Whole Tomato Software (https.//www.wholetomato.com) bietet Produktivitätswerkzeuge für die Entwicklung von C++ und C#, einschließlich eines der beliebtesten Plug-Ins für Microsoft Visual Studio, Visual Assist. Embarcadero (https://www.embarcadero.com/de/) stellt Tools bereit, welche die Produktivität von Entwicklern steigern. Mit den Produkten kann man Anwendungen aus einer einzigen Codebasis für alle Plattformen entwerfen, erstellen und ausführen.
Embarcadero bietet seit über 20 Jahren ein Set an innovativen Werkzeugen für Software-Entwickler. Mit den preisgekrönten Produkten Delphi®, C++Builder®, RAD Studio® und InterBase® hilft Emarcadero Entwicklern, deren Produktivität zu steigern, die Software-Qualität zu erhöhen, die Anwendungsleistung zu verbessern und die Kosten zum Time to Market drastisch zu reduzieren. Mit den nativen Treibern für Mobile Entwicklung ist Embarcadero einzigartig für die Erstellung von gerätenahen plattformübergreifenden Software-Anwendungen am Markt positioniert.
Über 90 der Fortune 100 Unternehmen und eine aktive Gemeinschaft von mehr als drei Million Benutzern weltweit vertrauen auf die preisgekrönten Produkte von Embarcadero, um Kosten zu optimieren und die Entwicklung und Innovation zu beschleunigen. Embarcadero wurde 1993 gegründet, wurde 2016 von Idera mit Hauptsitz in Houston Texas übernommen und ist mit zahlreichen Büros weltweit vertreten.
Weitere Informationen: www.embarcadero.com
Embarcadero GmbH
Südlicher Ringstraße 175
63225 Langen
Telefon: +49 (6103) 3866-100
Telefax: +49 (6103) 3866-110
http://www.embarcadero.com
Telefon: +49 (6103) 3866-157
E-Mail: presse.kontakt@embarcadero.com
Hochkompetente Entwickler: gds und Ovidius sind ab sofort Microsoft Silver Partner
– Kompetenznachweis durch umfangreiche Prüfung
– Verbesserter Support durch Zugang zu Microsoft
– Zugriff auf aktuelle Entwicklungslizenzen von Visual Studio
Die gds GmbH ist, genauso wie die Tochterfirma Ovidius, ab sofort Microsoft Silver Application Development Partner. Für die erfolgreiche Zertifizierung mussten Entwickler beider Unternehmen nachweisen, dass sie über umfangreiche Kompetenzen auf ihrem Gebiet verfügen. Kunden der gds-Gruppe – Full-Service-Anbieter für die Technische Dokumentation – profitieren unter anderem von einem zusätzlich verbesserten Support.
„Durch die Auszeichnung als Silver Application Development Partner weisen wir nach, dass wir unseren Kunden effiziente Lösungen bieten, die sich stets auf dem aktuellen Stand der Technik befinden“, sagt Christian Paul, Leiter Software und Lösungen der gds GmbH. Mit der Zertifizierung erhalten beide Unternehmen Zugriff auf neueste Lizenzen der Microsoft Entwicklungsumgebung Visual Studio. Dies ermögliche es, die Standardprodukte docuglobe, XR und authordesk leichter weiterzuentwickeln, erklärt Paul.
Auch hinsichtlich des Supports ergeben sich für Ovidius und gds durch die Zertifizierung wertvolle Vorteile, die Unternehmen ohne Microsoft Partnerschaft nicht zur Verfügung stehen. So können Silver Partner im Ernstfall auf Supportexperten von Microsoft zurückgreifen, die den Lösungsprozess mit tiefgehendem Spezialwissen zu den einzelnen Anwendungen vollumfänglich begleiten. Hiervon profitieren natürlich vor allem die Kunden der gds-Gruppe.
Für die Auszeichnung als Microsoft Certified Professional (MCP) mussten Entwickler sowohl von Ovidius als auch gds ihre hohe Kompetenz im Umgang mit Visual Studio sowie die Fähigkeit, diese „Out of the box“ abzurufen, nachweisen. Dazu gehört das erfolgreiche Absolvieren einer umfangreichen Prüfung. Zusätzlich verlangt Microsoft einen Nachweis von Referenzunternehmen, die die Softwareprodukte der gds-Gruppe bereits im Einsatz haben. Eine Voraussetzung, welche die gds-Gruppe ebenfalls erfüllt.
Weitere Informationen: www.gds.eu
gds – global document solutions – steht für praxisorientierte Softwarelösungen und Dienstleistungen im Bereich der Technischen Dokumentation. Effizienzsteigerung und Prozessoptimierung stehen dabei im Fokus. Das Redaktionssystem docuglobe ist bei über 400 Unternehmen im Einsatz und sorgt neben erheblichen Einsparungen für konsistente, qualitätsgesicherte Dokumente. Die normgerechte Erstellung reicht von der Betriebsanleitung bis hin zur Risikobeurteilung. Die gds Sprachenwelt steht für zertifizierte Übersetzungen und Sprachdienstleistungen.
gds GmbH
Robert-Linnemann-Str. 17
48336 Sassenberg
Telefon: +49 (2583) 301-3000
Telefax: +49 (2583) 301-3300
http://www.gds.eu
Branchenleiter IT & Telekommunikation
Telefon: +49 (228) 30412-630
Fax: +49 (228) 30412-639
E-Mail: limbrock@sputnik-agentur.de
Marketing
Telefon: +49 (30) 4081895-69
E-Mail: anja.mcguire@gds.eu

DUALIS präsentiert neue Planungssoftware AREAPLAN auf der automatica 2018
Die automatica ist die führende internationale Fachmesse im Bereich der automatisierten Produktion. Sie präsentiert das weltweit größte Angebot an Lösungen der intelligenten Automation, Mechatronik und Robotik. Erklärtes Ziel der Messe ist, im Sinne der Digitalisierung Lösungen zu zeigen, mit denen Unternehmen Produkte schneller, günstiger und zeitgemäß fertigen können.
Industrie 4.0-Planungs- und Simulationslösungen
DUALIS legt als Gründungsmitglied des SEF Smart Electronic Factory e.V. großen Wert auf die Umsetzbarkeit digitaler Strategien. Das Unternehmen hat sich auf die Entwicklung von Software und Dienstleistungen rund um Simulation, Prozessoptimierung und Auftragsfeinplanung spezialisiert. Zur Produktpalette zählen das Feinplanungstool GANTTPLAN und ISSOP (Intelligente Software für Simulation und Optimierung in Produktion und Logistik) sowie die 3D-Simulationsplattform Visual Components. Jüngst wurde das Portfolio um die eigens entwickelte Planungssoftware AREAPLAN erweitert.
Effektive Flächennutzung durch Planungssoftware AREAPLAN
Mit der neuen Software AREAPLAN können knappe Flächen effizienter genutzt und große Produkte produktiver gefertigt werden. Die Lösung eignet sich ideal im Bereich der Einzel- und Kleinserienmontage komplexer Erzeugnisse, deren Montage nach dem Baustellenprinzip ausgerichtet ist.
„Bei der Termin- und Kapazitätsplanung in der Baustellenmontage von großvolumigen Produkten stellt die verfügbare Montagefläche häufig einen nicht zu vernachlässigenden Engpass dar. Die primäre Aufgabe der Flächenplanung ist die zeitliche Anordnung der Montageprojekte in das Hallenlayout unter Berücksichtigung etwaiger Restriktionen wie Bauhöhe, Tragfähigkeit und vieles mehr“, erklärt Heike Wilson, Geschäftsführerin bei DUALIS.
DUALIS zeigt auf der Messe unter anderem, wie sich mittels AREAPLAN räumliche und zeitliche Dimensionen simultan berücksichtigen und Freiheitsgrade effektiv nutzen lassen. Projekte können durch die intelligente Planung kollisionsfrei auf den verfügbaren Betriebsflächen positioniert werden. Dabei ist die gleichzeitige Ablauf- und Layoutplanung möglich. Anhand des Zeit- und Projekt-Filters erhalten die Verantwortlichen stets den Überblick zu abgeschlossenen, aktuellen und geplanten Projekten. Der entstandene Montageplan ist als Excel-Tabelle exportierbar. Die Planung des Flächebedarfs ist komfortabel im dynamischen Fabriklayout in 3D möglich. Über eine exportierte 3D-Ansicht mit Projektinformationen ergibt sich eine abteilungsübergreifende Übersicht über die aktuelle Flächenbelegung.
Weitere Informationen und Anmeldung unter: https://www.dualis-it.de/aktuelles/messen/anmeldung/?messe=5011&date=5011
Die 1990 gegründete DUALIS GmbH IT Solution – eine Tochtergesellschaft der iTAC Software AG – hat sich auf die Entwicklung von Software und Dienstleistungen rund um Simulation, Prozessoptimierung und Auftragsfeinplanung spezialisiert. Zur Produktpalette zählen das Feinplanungstool GANTTPLAN sowie ISSOP (Intelligente Software für Simulation und Optimierung in Produktion und Logistik) und die 3D-Produksuite Visual Components. Die DUALIS-Produkte sind in zahlreichen namhaften Anwendungen in der Großindustrie und in mittelständischen Unternehmen im Produktions- und Dienstleistungssektor integriert. Consulting und Services zur strategischen und operativen Planung runden das Leistungsspektrum von DUALIS ab.
DUALIS GmbH IT Solution
Tiergartenstraße 32
01219 Dresden
Telefon: +49 (351) 47791-0
Telefax: +49 (351) 47791-99
http://www.dualis-it.de
Geschäftsführerin
Telefon: +49 (351) 47791620
Fax: +49 (351) 47791-99
E-Mail: hwilson@DUALIS-it.de
Geschäftsführerin
Telefon: +49 (211) 9717977-0
E-Mail: up@punctum-pr.de

Die dreidimensionale Fabrik: KEWESTA simuliert „Power & Free“ mit Visual Components
Mit rund 50 Mitarbeitern und einem Jahresumsatz von ca. 10 Millionen Euro zählt KEWESTA zu den führenden Anbietern von Förder-, Antriebs- und Kettentechnik. Wesentliche Erfolgstreiber des Unternehmens sind die flexibel anpassbaren Anlagen und modularen Systeme. Seit 1971 plant, fertigt und montiert die KEWESTA Fördertechnik GmbH qualitativ hochwertige Komponenten und Förderanlagen für die Intralogistik. Die Einsatzbereiche der Power & Free- sowie Kreisförder-Anlagen von KEWESTA reichen vom Transport von Stückgütern mit wenigen Kilogramm bis hin zu mehreren Tonnen Gesamtgewicht. Die Lösungen finden Anwendung in nahezu allen Industriezweigen rund um den Globus.
KEWESTA legt dabei Wert auf hohe Fertigungstiefe. Die Spezialisten fertigen zum Beispiel komplett vom Blechcoil bis zum perfekt gestanzten Kettenglied.
Die Herausforderung: Weiterentwicklung statt (Anlagen-)Stillstand
Die Fertigungs- und Logistikbedingungen in der Industrie werden zunehmend komplexer und anspruchsvoller – schnelle Produktions- und Lieferzeiten bei gleichzeitig hohen Qualitätsanforderungen geben den Takt vor. Materialflüsse sind heute in vielen Branchen ohne Simulation nicht mehr effizient planbar. „Hängende Fördertechnik, wie sie zum Beispiel oft in Montagelinien oder sehr großen Lackieranlagen im Einsatz ist, muss stets produktiv und planungssicher arbeiten. Da muss das Verhalten der Anlage im regulären Betrieb, mit einem wechselnden Produktionsmix, bei Störungen oder im Feierabend-Betrieb kalkulierbar sein“, erklärt Martin Köster, Vertriebsmitarbeiter der KEWESTA Fördertechnik GmbH.
Diese Faktoren machen eine unterstützende Lösung erforderlich, um hohe Produktivität und Planungssicherheit erzielen zu können. KEWESTA arbeitet bereits seit mehr als einer Dekade mit der DUALIS IT Solution GmbH, dem größten Vertriebspartner von Visual Components im deutschsprachigen Raum, zusammen. Seither entwickeln die beiden Unternehmen immer neue 3D-Simulationslösungen für KEWESTA – entstanden ist daraus ein Baukastensystem mit zahlreichen Modulen.
Die Lösung: 3D-Simulation von Fördertechnik
So wurde die 3D-Simulationsplattform von Visual Components jüngst auch im Bereich der hängenden Fördertechnik (Power & Free) von KEWESTA eingeführt.
Mit der Anlagensimulation ist das Unternehmen in der Lage, auf Veränderungen zu reagieren und diese vor dem Praxiseinsatz zu visualisieren bzw. zu erproben. Die 3D-Simulation setzt dabei bereits in der frühen Planungsphase an und unterstützt die Konstruktions- und Verkaufsprozesse der Anlage. Sie ermöglicht per drag-and-drop die kundenspezifische Erstellung von dreidimensionalen Layouts gemäß vorgegebener Parameter. Das Einbinden dieser Layouts visualisiert bereits im Verkaufsprozess für den Endkunden die Sachverhalte und es lassen sich zudem nachvollziehbare Auswertungen und Statistiken erstellen.
Durch den Einsatz von Visual Components ergibt sich somit ein Mehrwert in der Anlagenplanung und im Vertrieb. Anlagen lassen sich viel genauer planen und mit dem Kunden im Vorfeld verifizieren. Des Weiteren entstehen hohe Einspar- und Optimierungseffekte. Martin Köster erklärt: „Nicht selten konnten wir mehr als 10.000 Euro bei einzelnen Aufgaben einsparen, da Puffer verkleinert und Laufwerke reduziert werden konnten. Im Maximum verzeichneten wir in einem Projekt 120.000 Euro Einsparung. Des Weiteren lässt sich die durchschnittliche Arbeitszeit in Projekten minimieren. Hier erzielen wir gegenüber vorher Einsparungen von drei Tagen bis zu fünf Wochen.“
Die 1990 gegründete DUALIS GmbH IT Solution – eine Tochtergesellschaft der iTAC Software AG – hat sich auf die Entwicklung von Software und Dienstleistungen rund um Simulation, Prozessoptimierung und Auftragsfeinplanung spezialisiert. Zur Produktpalette zählen das Feinplanungstool GANTTPLAN sowie ISSOP (Intelligente Software für Simulation und Optimierung in Produktion und Logistik) und die 3D-Produktsuite Visual Components. Die DUALIS-Produkte sind in zahlreichen namhaften Anwendungen in der Großindustrie und in mittelständischen Unternehmen im Produktions- und Dienstleistungssektor integriert. Consulting und Services zur strategischen und operativen Planung runden das Leistungsspektrum von DUALIS ab.
DUALIS GmbH IT Solution
Tiergartenstraße 32
01219 Dresden
Telefon: +49 (351) 47791-0
Telefax: +49 (351) 47791-99
http://www.dualis-it.de
Geschäftsführerin
Telefon: +49 (351) 47791620
Fax: +49 (351) 47791-99
E-Mail: hwilson@DUALIS-it.de
Geschäftsführerin
Telefon: +49 (211) 9717977-0
E-Mail: up@punctum-pr.de

3DViewStation in Version 17.1 veröffentlicht
Eigenständige Modellanalyse ohne externes CAD System
3DViewStation unterstützt alle gängigen CAD Systeme und ist dabei durch die programmtechnische Nutzung moderner Verfahren wie u.a. Multi-Core bei Schnitt und Rendering oder die Unterstützung für Instanziierung bei Import und Export extrem schnell. Neben einem eigenen Memory Management werden eine schnellere Kompression sowie kompaktere Dateien verwendet.
Signifikante Performanceverbesserungen in der neuen Version
Der Universalviewer für Ingenieure und Konstrukteure bietet eine zeitgemäße, anpassbare Office Bedienoberfläche, echtes MultiCAD DMU, animierte Ansichten und Rotationen und darüber hinaus viele neue praktische Funktionen.
- Suchfunktion für Einstellungen
- Import Optionen für Layer Handling
- Koordinaten checken um Ungenauigkeiten zu vermeiden, wenn Objekte weit weg vom Ursprung positioniert wurden
- Knoten per Regel umbenennen
- Koordinatensystem via Mittelpunkt und Ebene erzeugen
- Fly through
- Sicherheitsfunktionen (KnowHow Schutz/IP protection/IPP)
Mit ihrem Funktionsumfang ist die 3DViewStation das perfekte Werkzeug für den Vertrieb, das Marketing, für Abstimmungsprozesse, Änderungsdienst, Arbeitsvorbereitung, Serviceanwendungen, Produktkonfiguratoren und die technische Dokumentation auf Windows Desktop, Tablet-PCs und Smartphones.
Die 3DViewStation gibt es mit allen Importern für 1299,– €, die Export-Option kostet 399,– €.
Detaillierte Informationen finden sie unter www.datacad.de
DataCAD Software und Service GmbH
Gutlay 4
55545 Bad Kreuznach
Telefon: +49 (671) 8363-10
Telefax: +49 (671) 4820-293
http://www.datacad.de/

Neues Worldsoft-CMS mit Worldsoft Visual Edit
Das Worldsoft-CMS ist bereits bei über 25.000 Firmen im Einsatz. Die neue Version dieses CMS ist jetzt noch besser. Webmaster/Webdesigner können damit für ihre Kunden sehr schnell professionelle Websites mit integrierten Marketing-Tools erstellen. Und die Kunden können die Pflege der Website selbst machen.
Mit dem neuen Atomic Design Wizard wird in nur 7 Schritten die Struktur der Website definiert:
Mit dem Worldsoft Visual Editor (WVE) wird Layout und Inhalt der Homepage direkt auf der jeweiligen Seite im WYSIWYG-Modus erstellt. Alle Änderungen sind sofort sichtbar. Es werden dafür keinerlei Programmierkenntnisse benötigt.
Nachdem einloggen auf der Website erscheinen oben rechts die Menüpunkte des Worldsoft Visual Editors mit denen die Website bearbeitet wird:
Darüber hinaus steht eine übersichtliche Administration der Website-Tools zur Verfügung:
Das Worldsoft-CMS arbeitet Hand in Hand mit der Worldsoft Business Suite (WBS) zusammen. Mit der WBS steht ein CRM (Customer Relationship Management), ein E-Mail-Marketingsystem und ein Fakturierungs- und Affiliate-Programm zur Verfügung. Mehr Informationen zur WBS gibt der Software-Test von PCtipp:
http://www.pctipp.ch/tests/software/tools/artikel/test-worldsoft-business-suite-85791/
Sie können die neue Worldsoft-CMS und die Worldsoft Business Suite ab sofort kostenlos und unverbindlich testen. Dafür gibt es ein kostenloses Test-Account für 2 Monate. Das Test-Account wird nicht automatisch verlängert oder in ein kostenpflichtiges Abonnement umgewandelt. Der Test ist also ohne Risiko.
Hier kann man sich ein Test-Account freischalten: http://www.worldsoft.info/574
Die Worldsoft AG mit Sitz in Pfäffikon SZ, Schweiz, ist ein führender Anbieter von E-Business-Lösungen für kleine und mittelständische Unternehmen und wurde im Jahr 2000 gegründet. Die Web- und Business Lösungen von Worldsoft, werden als Software als Service auf günstiger Mietbasis (Cloud Computing) angeboten.
WORLDSOFT AG
Churerstrasse 158
CH8808 Pfäffikon
Telefon: +41 (44) 53345-45
Telefax: +41 (44) 53345-46
http://www.worldsoft.info
CEO
Telefon: +41 (44) 53345-45
E-Mail: lang@worldsoft.ch

Fertigungsprozesse visualisieren und simulieren
Prozessvisualisierung: Produktionsplanung & Controlling in Echtzeit
Anhand eines Kaffeeautomaten, welcher als Äquivalent für eine technische Anlage steht, veranschaulicht das N+P-Team die Möglichkeiten, die sich durch eine direkte Maschinendatenanbindung ergeben. Der Kaffeeautomat kocht nicht ausschließlich Kaffee für die Besucher, sondern liefert parallel in Echtzeit Werte, wie die Anzahl produzierter Kaffeetassen, an das ERP-System und löst Warnhinweise aus, sobald Störungen an der Maschine auftreten. Zeitgleich erhält der zuständige Mitarbeiter eine Benachrichtigung, um die Unterbrechung an der Anlage schnellstmöglich zu beheben. Über eine Andon-Tafel werden Maschinenzustände und Auswertungen produktionsrelevanter Kennzahlen, wie produzierte Stückzahl, Maschinenstatus und Erfüllung des Tagessolls, live visualisiert. Das schafft Transparenz in den Prozessen und ermöglicht die Planung und das Controlling zielgerecht mit Echtzeitdaten.
Einen Blick in die Zukunft von Industrie 4.0 erlaubt die HoloLens-Brille. Hiermit wird die wahrgenommene Realität im Sinne der Augmented Reality-Technologie um eine digital erzeugte Realität ergänzt. Schaut man mit der Brille auf den Kaffeeautomaten, werden dem Anwender zusätzliche Objektinformationen wie Seriennummer, letzter Wartungstermin oder Baujahr der Maschine angezeigt. Über die direkte Verbindung zum Dokumenten-Management-System ist auch die Darstellung von bspw. Reparaturanweisungen möglich.
Prozesssimulation: 3D-Darstellung realer Fertigungsabläufe & Auswirkungen von Prozessveränderungen
Die 3D-Simulationsplattform Visual Components erlaubt es, die realen technischen Anlagen und deren einzelne Arbeitsprozesse virtuell abzubilden und Auswirkungen von Veränderungen im Prozess zu simulieren. Abläufe werden somit transparent, können optimiert und effizient gestaltet werden. Durch eine Animation von Störungen wird deren Einfluss auf die nachgelagerte Prozesskette visuell dargestellt und messbar. So kann konkret nachvollzogen werden, wann beispielsweise das Lager leerläuft, was im Arbeitsprozess passiert, wenn das Lager leer ist, wo es dadurch zum Stau von Aufträgen kommt oder welche Konsequenz der Stillstand auf Lieferzeiten hat. Die vorhersagbaren Ergebnisse sind präzise und vermeiden kostspielige Fehler oder Versäumnisse im realen Prozess.
Visual Components unterstützt die Optimierung der Fertigungsprozesse durch eine ansprechende Visualisierung von Materialflüssen mittels Videoanimation. Prozessverantwortliche profitieren von der Darstellung des korrekten Verhältnisses zwischen Arbeitskraft und Maschine sowie dem Abgleich zwischen tatsächlichen Zeiten und Planungsdaten. Zudem können Programme, die für speicherprogrammierbare Steuerungen (SPS) der Produktionsprozesse erstellt wurden, in der Simulation getestet und geprüft werden, um Unterbrechungszeiten zu reduzieren.
Ergänzend zu den Live-Präsentationen am Messestand referieren die N+P-Spezialisten in der parallel stattfindenden Talk Lounge ebenfalls zu den Mehrwerten und Einsatzmöglichkeiten der digitalen Visualisierung und Simulation von Fertigungsabläufen. Unter der Überschrift "Effizienzsteigerung in der Fertigung durch Prozessvisualisierung" ergänzt N+P das Vortragsprogramm am Mittwoch, dem 27.09.2016, in der Zeit von 10:00 bis 10:20 Uhr in Halle C.
Seit der Gründung im Jahr 1990 verfolgt die N+P Informationssysteme GmbH die Vision, IT-Systeme entlang der Wertschöpfungskette zu durchgängigen Lösungen zu verbinden. Als IT-Systemhaus für den Mittelstand haben wir uns auf Fertigung und Bauwesen als Branchen fokussiert, denn übergreifende Lösungen lassen sich nur beraten und implementieren, wenn man die darunterliegenden Prozesse versteht. An sieben Standorten arbeiten wir als Unternehmen deutschlandweit mit über 160 Mitarbeitern in anspruchsvollen Integrationsprojekten. Die langjährig gelebte Vision: durchgängige Systemintegration von der Konstruktion, über die Produktion bis hin zur Unternehmensplanung und -steuerung ist heute aktueller denn je. Getrieben vom Trend "Industrie 4.0" begleitet N+P Kunden der Fertigungs- und Bauindustrie in der Konzeption und Umsetzung ihrer digitalen Agenda. Die Bündelung von Kompetenzen in Fertigungstechnologien, Unternehmensprozessen und Softwareentwicklung resultiert damit in kundenindividuellen Innovationen mit konkreten Effizienzgewinnen.
N+P Informationssysteme GmbH
An der Hohen Str. 1
08393 Meerane
Telefon: +49 (3764) 4000-0
Telefax: +49 (3764) 4000-40
http://www.nupis.de
Geschäftsführer
Telefon: +49 (3764) 4000-0
Fax: +49 (3764) 4000-40
E-Mail: nupis@nupis.de